Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutschland in Europa

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e9d93894f8d44119cd66e471c0f1740
Themengebiete: Austeritätspolitik Einkommensverteilung Europäische Währungsunion Immobilienmarkt Schuldenbremse Wohnungsmarkt
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2019
EAN: 9783731613657
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 404
Produktart: Buch
Herausgeber: Voy, Klaus
Verlag: Metropolis
Untertitel: Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitk seit 1990
Produktinformationen "Deutschland in Europa"
Seit der deutschen Vereinigung 1990 und dem neuen Anlauf der europäischen Integration in Maastricht (1992) sind fast 30 Jahre vergangen, seit der Einführung des Euro 20 Jahre, so dass die Ergebnisse dieser grundlegenden institutionell-rechtlichen Neuordnungen und der seitherigen Wirtschaftspolitiken historisch dargestellt und kritisch bilanziert werden können. Die europäische Währungsunion – Euro und EZB seit 1999 – wird hierzulande sehr kritisch gesehen. Zwar sei Deutschland mit seiner international wettbewerbsstarken Wirtschaft nach Überwindung der Krise Anfang des Jahrtausends sehr erfolgreich gewesen, aber das Ziel der Lissabon-Strategie aus dem Jahr 2000, die Europäische Union bis 2010 zur wettbewerbsfähigsten Region der Welt zu machen, wurde nicht erreicht. In der Tat ist Europa seit der Einführung des Euro im Vergleich mit den anderen wichtigen Regionen der Welt wirtschaftlich zurückgefallen, besonders nach der Finanzmarktkrise und der Großen Rezession (2008/9). Entgegen der hierzulande herrschenden Meinung kommen die Beiträge dieses Bandes zur Wirtschaftspolitik zum Ergebnis, dass insbesondere die deutsche Finanzpolitik und die Lohnpolitik keine erfolgversprechenden Vorbilder für Europa waren, denn sie haben in der rotgrünen Zeit eine mehrjährige Stagnation erzeugt. Der weithin gelungene Versuch, dem Euroraum Austeritätspolitiken aufzuzwingen – die in Deutschland selbst seit der Krise 2008 nicht mehr praktiziert wurden, was Wachstum zuließ – hat ganz wesentlich zur europäischen Krise beigetragen. Inhalt Klaus Voy Einleitung und Überblick Klaus Voy Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext Michael Wendl Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion Claus Thomasberger Die Europäische Union zwischen globalem Marktwettbewerb und nationalstaatlicher Protektion. Zur institutionellen Transformation der EU seit den achtziger Jahren Werner Polster Die europäische Währungsunion und ihre politische Grundlage. Historischer Kontext Michael Heine, Hansjörg Herr Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung Peter Lohauß Mind the Gap! Divergenz von Lebensstandards in Europa Armin Hentschel Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen