Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutschland - Das neue Utopia

27,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18927401966a014de896c624b7c60b8c41
Autor: Neckenig, Franz
Themengebiete: Bundesrepublik Geschichte Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesellschaftswissenschaft Soziologie Stilgeschichte Zeitgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2018
EAN: 9783964090409
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 309
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Westarp BookOnDemand
Untertitel: Ein Blick in die Zukunft
Produktinformationen "Deutschland - Das neue Utopia"
Jedes Gespräch über gesellschaftliche Themen wird heute von einem hohen Detailwissen und individuellem Denken begleitet, sodass ein Konsens in der Sache kaum noch zu erreichen ist. Der Versuch, das gesellschaftlich Ganze ohne Widerspruch darzustellen, ist somit nur noch als Utopie möglich. Die Idee wurde von Thomas More's "Utopia", die 1517 in Antwerpen erschien, angeregt. "Deutschland - Ein neues Utopia" ist jedoch nicht als eine roman-hafte Erzählung angelegt, sondern ist trotz der fiktiven Gestaltung, eher ein Fachbuch bzw. Lehrbuch zu nennen. Wie die "Utopia" des Thomas More ist auch das "Neue Utopia" ein Versuch, an bestehenden sozialen, kulturellen und geistigen Sachverhalten Kritik zu üben, auch wenn die Beschreibung die Zukunft antizipiert. Der Text erweitert inhaltlich die in der Publikation Gesellschaft neu denken und gestalten von 2013 vorgestellten Themenbereiche. Von den existierenden Verhältnissen ausgehend, wird eine Gesellschaft vorgestellt, die sich viele aufgeklärte Bürger der Bundesrepublik wünschen. Manches wäre auch schon 'morgen' zu verwirklichen, stünden dem nicht private, wirtschaftliche und parteipolitische Interessen entgegen. Die inhaltlichen Felder: Soziales, Kulturelles und Geistiges und die vier gesellschaftlichen Teilbereiche: Politik, Wirtschaft, Kultur und Ideologie geben dem Bericht seine formale und zugleich thematische Struktur. So skizziert die Sammlung sozialer Themen Vorgänge, die das alltägliche Leben abbilden; die kulturellen Beiträge stellen das politische System, die Wirtschaftsordnung sowie das Bildungssystem vor; unter der Rubrik Geistiges bzw. Ideologie findet der Leser Beiträge zum politischen und religiösen Denken sowie zu neuen Formen der Wissensvermittlung. Der Bericht ist durch den konzeptuellen Aufbau sowohl eine Anleitung zu einem tieferen Verständnis der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse als auch eine Hilfe bei der Assoziation des politisch Möglichen. Die Beschreibung des Neuen Utopia ist auch mit einem überparteilichen Wahlprogramm zu vergleichen, denn es sind nicht nur Visionen, die mitgeteilt werden, sondern auch konkrete Vorschläge für gesellschaftliche Veränderungen sind im Text zu finden. Das Nachwort führt Faktoren auf, warum das Bestehende von den Parteien geschützt wird und warum es in naher Zukunft nicht möglich sein wird, den Traum einer radikalen Humanisierung unserer Gesellschaft zu verwirklichen. Dass das Buch 500 Jahre nach der Veröffentlichung der "Utopia" von Thomas More konzipiert und 50 Jahre nach 1968 veröffentlicht wurde, ist kein Zufall.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen