Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutsche und tschechische Ansichten

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18dc0d130e66524214ab03eaec7133d1a6
Autor: Jaworski, Rudolf
Themengebiete: Bildanalyse Bildpostkarte Geschichte Geschichte 1890-1918 Ikonographie Nationalismus Nationalitätenfrage Österreich-Ungarn
Veröffentlichungsdatum: 06.09.2006
EAN: 9783706540971
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 218
Produktart: Gebunden
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Kollektive Identifikationsangebote auf Bildpostkarten in der späten Habsburgermonarchie
Produktinformationen "Deutsche und tschechische Ansichten"
Während der letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie war der Siegeszug der Postkarte als populäres Mittel der Massenkommunikation zeitlich mit dem Höhepunkt des deutsch-tschechischen Nationalitätenstreites in den böhmischen Ländern zusammengefallen. Es verwundert daher nicht, dass dieses damals hochmoderne Medium auch zur Verbreitung nationaler Botschaften genutzt wurde: Mythen, Symbole, Leitfiguren, historische und aktuelle Ereignisse wurden hierzu ebenso visualisiert wie die kollektive Selbstdarstellung von Vereinen und Ausstellungen. Rudolf Jaworski erörtert die entsprechenden Identitätskonstruktionen deutscher und tschechischer Bildpostkarten in vergleichender und beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Dabei wird das umfangreiche Postkartenmaterial erstmalig als eine eigenständige kulturhistorische Quellengruppe wahrgenommen. Über 100 Abbildungen – davon viele in Farbe – ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen. Auch wenn die Untersuchung grundsätzlich auf die böhmischen Länder konzentriert ist, bleibt die Gesamtmonarchie als übergeordneter Referenzrahmen stets mitberücksichtigt. Der Autor: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Jaworski, geboren 1944 in Lissa/Leszno (Polen). Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien, seit 1987 Direktor am Historischen Seminar Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas: Nationsbildung, Nationalismus, Minderheitenfragen, Gedächtniskulturen, neuere Geschichte Polens und der Tschechoslowakei, deutsch-polnische und deutsch-tschechische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen