Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutsche und Tschechen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Ein Nationalitätenproblem

24,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186171ede59b744dc8a4c532add8f0bc9a
Autor: Leipprand, Ernst
Themengebiete: Böhmen Deutschland Mähren Nationen Sudetenland Teplitz Tschechen Völkerhaß
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2008
EAN: 9783935176873
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 169
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag
Produktinformationen "Deutsche und Tschechen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Ein Nationalitätenproblem"
Der Verfasser Dr. Ernst Leipprand (1905–1942), der sich als politischer Hi-storiker verstand und sich intensiv mit dem Ringen des 19. Jahrhunderts um die Früchte der Französischen Revolution und die Entstehung eines bürgerlichen politischen Bewußtseins auseinandersetzte, untersucht in diesem zu Beginn der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts entstandenen Werk, welches er als Habilitationsschrift einzureichen beabsichtigte, erst-mals die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse Böhmens und Mährens im 17. Jahrhundert – eines komplizierten geographischen und ethnischen Raumes. Im ersten Teil geht der Autor ein auf die Geschichte der friedlichen Durchdringung des tschechischen Raumes mit Slawen und Germanen und deren fruchtbare Koexistenz über einen langen Zeitraum hinweg, bis Reformation und Gegenreformation und schließlich der Dreißigjährige Krieg Gesellschaft und Wirtschaft, Konfession und Stand, Besitz und Chancen radikal veränderten. Machtpolitik mit religiöser Begründung führte zu Vernichtung, Vertreibung und Enteignung, Zwangskatholisierung und Ideologisierung und einer Bevölkerungsverschiebung großen Ausmaßes. Mit der Nachkriegsordnung und einer neuen Verfassung werden Sprachzugehörigkeit und gesellschaftlicher Stand neu definiert, Adel, Bürgertum und Bauernstand neu gruppiert und Macht und Reichtum neu verteilt. Gewinner dieser Epoche ist vor allem die katholische Kirche, die nun die Prachtentfaltung des Barockzeitalters einläutet. Der Verfasser stellt vor allem die Frage, wie es den einzelnen Bevölkerungsgruppen dabei erging und wie sich ihr Zusammenleben entwickelte. Im zweiten – geographischen – Teil wird das schwere Los, das diese Geschichte einzelnen Regionen, Städten und Dörfern durchaus unterschiedlich hart zugefügt hat, dargestellt und bis in beispielhafte Schicksale einzelner Bürger hinunterverfolgt. Ein deutsch-tschechisches Ortsregister erleichtert das Auffinden behandelter Ortschaften und geschichtlicher Stätten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen