Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts
Schäfer, Karl Heinrich
Autor: | Schäfer, Karl Heinrich |
---|---|
Themengebiete: | Deutsche Geschichte / Mittelalter Italien / Geschichte (bis 1945) Ritter |
Veröffentlichungsdatum: | 07.04.2015 |
EAN: | 9783956926532 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 216 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Fachbuchverlag-Dresden |
Untertitel: | im päpstlichen Dienste |
Produktinformationen "Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts"
Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts im päpstlichen Dienste. Im späteren Mittelalter war die Ritterbürtigkeit, also die Abstammung von adligen, ritterlichen Vorfahren meist die Voraussetzung für eine Aufnahme in den Ritterstand. In einem feierlichen Akt, ursprünglich der ¿Schwertleite¿, später dem ¿Ritterschlag¿, wurde man vom Herrscher oder einem anderen Adligen zum Ritter erhoben, vorausgesetzt, man brachte die erforderlichen Merkmale und Qualitäten mit. Ab dem 13. Jahrhundert bildeten Ritter einen erblichen Stand. Bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation konnte die Anerkennung als Ritter durch Aufschwörung und Eintrag (Immatrikulation) in entsprechende Adelsregister entscheidend dafür sein, ob ein Recht auf Sitz und Stimme im Landtag oder in einem Domkapitel bestand. Um die Anerkennung gab es erbittert ausgefochtene Rechtsstreitigkeiten wie den ¿Erbmännerprozess¿. (Wiki) Nachdruck der Originalauflage von 1911.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen