Deutsche Luftkriegsgeschichte 1914-1918 Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914-1920
Schmeelke, Michael
Produktnummer:
180a74b014f1a7407d9f052127cc4c1621
Autor: | Schmeelke, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Abwurfvorrichtung Archiv Doppeldecker Dreidecker Frankreich Luftfahrt Luftwaffe Pilot Richthofen Weltkrieg |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2020 |
EAN: | 9783866191594 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 116 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | VDM Heinz Nickel |
Untertitel: | Tauben - Flugzeuge • Albatros D.I ? D.Va • LVG C.VI • Halberstadt Cl.IV • Sopwith F.1 Camel • Nieuport 17/23 |
Produktinformationen "Deutsche Luftkriegsgeschichte 1914-1918 Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914-1920"
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges steckte die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen. Die Motorenleistung der Fluggeräte betrug meist nur 100 PS, eine offensive Bewaffnung gab es außer den üblichen Karabinern oder Pistolen kaum. Einzige Ausnahme war hier Frankreich, dessen Flugzeuge waren schon mit MG und Abwurfvorrichtungen für Bomben ausgestattet. Als führende Luftfahrtnation behielt Frankreich diesen Vorsprung bis in die 1920er Jahre. Zwar hatten schon vor 1914 osmanische, italienische und US-amerikanische Flugzeuge in begrenzten Konflikten, meist Grenzstreitigkeiten, selbstgebaute Sprengkörper auf ihre Gegner abgeworfen, von einem Bombenkrieg war man allerdings noch weit entfernt. Erst im Ersten Weltkrieg nutzten alle Parteien das Flugzeug als neue Waffe zum Abwurf von Sprengkörpern. Neben der laufenden Weiterentwicklung der Fluggeräte und deren Bewaffnung wurde auch die Ausrüstung der Flieger enorm verbessert. Das Funkwesen ermöglichte schon 1917 eine genaue Peilung des eigenen Standortes und so konnten die Flieger auch ohne Sicht ihren eigenen Flugplatz wiederfinden. In dieser Veröffentlichung wird die technische Entwicklung von den ersten Tauben-Typen bis zu den Metallflugzeugen während des Ersten Weltkrieges beschrieben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen