Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1821ddfc16c2604114805486a9915649a5
Themengebiete: Europa Europadiskurs Festschrift Konrad-Adenauer-Stiftung Kulturgeschichte deutsche Literatur
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2018
EAN: 9783958094451
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 279
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Braun, Michael
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Paul Michael Lützeler zum 75. Geburtstag
Produktinformationen "Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte"
„Kontakt, Transfer, Dialogik“ sind Schlüsselbegriffe für den Europadiskurs der Schriftsteller. Wohl niemand hat die literaturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge zwischen deutschsprachiger Literatur und europäischer Zeitgeschichte so intensiv erschlossen wie Paul Michael Lützeler. Mit grundlegenden Analysen, umsichtigen Essays und höchst findigen Einwürfen ist er ein, um nicht zu sagen: der Pionier der Erforschung der europäischen Idee in der Literatur, die vor allem ein Friedens- und Einheitsdiskurs war, von Novalis' Europavorstellungen bis zu Adolf Muschgs Essay "Was ist europäisch?" (2005). Wie europäisch ist die deutschsprachige Literatur, wozu und zu welchem Zweck wird Europa von der Literatur 'gemacht' – und wird die Literatur von Europa geprägt? Die vorliegende Festschrift, die zu Paul Michael Lützelers 75. Geburtstag erscheint, versammelt von ihm angeregte Beiträge zur Ideen-, Kultur- und Literaturgeschichte Europas vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. Sie sind orientiert an thematischen Komplexen des kulturellen Europadiskurses, die im Mittelpunkt einer (2007 begonnenen) Reihe europäischer Germanisten-Tagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin standen: Freiheit und Gewalt: 1917, 1977, 2017; Nach 1815: Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas; Nach Shakespeare: Kanon-Bildung und europäische Literatur; Bürger und Bürgerlichkeit in der europäischen Literatur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen