Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deutsche Lieder - neu betrachtet - Band II

10,30 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181e2b24f4012d45339367893baab6915b
Autor: Müller, Manfred
Themengebiete: Deutsches Liedgut Geschichte Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 02.12.2019
EAN: 9783902350756
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Österreichische Landsmannschaft
Produktinformationen "Deutsche Lieder - neu betrachtet - Band II"
Die erste Ausgabe von Manfred Müllers Liedbetrachtungen (2015) hat viel Erstaunen, Interesse, Zustimmung und Nachfrage ergeben; vieles, was der Jugendbewegte aus dem Rheinland verfaßt hatte, war ja nur wenigen bekannt. Da aber für eine repräsentative Betrachtung des umfangreichen deutschen Liedgutes (mit mindestens 60.000 Liedern!) wohl ein einziger Band der Eckartschriftenreihe nicht ausreicht, folgt nun ein zweiter. Diesmal ist die Auswahl mehr auf Süddeutschland und Österreich bezogen; das „Andreas-Hofer-Lied“ und das „Prinz-Eugen-Lied“ sind zudem in allen deutschen Landen bekannt und werden dort gesungen – aber wer kennt noch deren eigentliche Hintergründe? Lieder zum Frühling, zum Wandern, zur Treue, zum Abend, zur Liebe, zum Jagen, zum Weihnachtsfest, zum Pilgern und zur Freiheit werden auf ihre Entstehungszeit untersucht; ihre Wirkungsgeschichte, ihre Ausdeutungen seit ihrer Entstehung werden dargestellt. Immer wieder wird behauptet, Lieder (sowie Feiern, Tänze und Trachten) seien im vorigen Jahrhundert politisch mißbraucht worden und deswegen heute unsingbar geworden. Geht man diesem Vorwurf auf den Grund, so muß man erkennen, daß dies wohl immer so war, wenn die „Oberen“ sich in den Alltag eingemischt haben. Ähnliches geschieht ja auch heute mit Hymnen, Psalmen und mit scheinbar harmlosen Schlagerbewerben zur höheren „Ehre“ von Mächtigen, um deren Ziele zu stützen. Doch kann man die Anklage auch umdrehen: Die Kritiker von Liedern, Trachten, Tänzen mißbrauchen diese heute, indem sie damit frühere Menschen und Ideale abwerten – sich selbst aber einen „Heiligenschein“ aufsetzen. Die Freude am Lied entsteht von Kleinkindtagen an; es liegt an uns Eltern, die Kinder in diese musikalische Welt einzubeziehen und ihnen deren Schätze zu vermitteln. Wie peinlich ist es doch, wenn wir – angeblich das Volk der Sänger und Tänzer – ausländischen Gästen etwas Eigenes singen sollen; außer einem englischen „Happy Birthday To You“ kommt oft nur wenig Gemeinsames über die Lippen. Anders hingegen die Sangeslust z. B. der baltischen Völker, die ihre Befreiung von der russischen Fremdherrschaft buchstäblich ersungen haben. Der Verlag wünscht weiterhin viel Freude beim Singen im Familienkreis, unter der Dusche, im Büro, mit Freunden!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen