Deutsch-türkische Streifzüge in der deutschen Literatur und der Volksdichtung
Öztürk, Ali O., Holzapfel, Otto
Produktnummer:
1891007f21536847b387f3ca6195bef636
Autor: | Holzapfel, Otto Öztürk, Ali O. |
---|---|
Themengebiete: | Ballade Deutschland Lied Literatur Türkei Volksdichtung Volksliedforschung |
Veröffentlichungsdatum: | 19.03.2015 |
EAN: | 9783825507077 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Produktinformationen "Deutsch-türkische Streifzüge in der deutschen Literatur und der Volksdichtung"
Über viele Jahre hindurch wuchs die Freundschaft der beiden Autoren, welche sich mehrfach wechselseitig in der Türkei und in Deutschland besuchten und bei verschiedenen Projekten eine enge Zusammenarbeit pflegten. Diese betraf germanistische und volkskundliche Themen. Dieses Buch verbindet aktuelle Erfahrungen mit den Ergebnissen langfristiger Forschungen. Es führt, notwendigerweise oft unterschiedliche, Blickwinkel zusammen zu einer Perspektive, die das Gemeinsame gegenüber dem Trennenden betont. Die Beispiele sind dabei aus vielen unterschiedlichen Gebieten gewählt. Das darin Grundlegende und Exemplarische wird theoretisch fundiert und durch die tägliche Unterrichtspraxis bestärkt, wobei sich eine bunte Vielfalt von Themen und Fragestellungen ergibt, die alle zum Weiterdenken und zur Diskussion anregen wollen. Aus dem Inhalt: Kapitel 1. Dichtung und literarische Kommentierung: Zum Thema ”Liebe“: ein Streifzug durch die ältere deutsche Literaturgeschichte / Sprache der Dichtung, verdichtete Sprache, Textur / Einfache Analysen von Gedichten - C.F. Meyer und R.M. Rilke, Brunnen-Gedichte; C.F. Meyer und W. Höllerer, Boot-Gedichte. Kapitel 2. Volksdichtung und folkloristische Analyse: Balladen im Deutschenunterricht: Kunstballade und Volksballade / Schloss in Österreich / Die Königskinder: ein deutsches Lied von der Dardarnellensage / Graf und Nonne / Notizen zur Sprache des Volkslieds im deutsch-türkischen Vergleich. Kapitel 3. Pädagogik und Didaktik: Die deutsche Jugendbewegung im Spiegel ihrer traditionellen Lieder / Bedeutet die Internet-Generation das “Ende” des gedruckten Buches?. Kapitel 4. Wissenschaft und Forschung: Zur Geschichte des Deutschen Volksliedarchivs – oder ‘Wie politisch darf die Volksliedforschung sein?’ / DVA - Folkloristik als kritische Wissenschaft / Die Universität in der Gesellschaft. Kapitel 5. Kinderlieder und Kinderüberlieferung: Wilfried Buch, Schwarze Wiegenlieder / Türkenbild im deutschen Kinderlied. Kapitel 6. Vorurteilsbildung und Medien: Das Bild von Atatürk in der deutschen Gegenwartspresse / Das Stadtwappen von Halle in Deutschland: Sterne und Halbmond.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen