Desinformation aufdecken und bekämpfen
Produktnummer:
18c5141af9763f49eea02919534ed08213
Themengebiete: | Desinformation Desinformationskampagnen Fall Maaßen Falschinformation Informatik Jounalistik Medienspsychologie Meinungsbildung digitale Desinformation malicious bots |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.01.2020 |
EAN: | 9783848763900 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 217 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bader, Katarina Krämer, Nicole Rinsdorf, Lars Roßnagel, Alexander Steinebach, Martin |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität |
Produktinformationen "Desinformation aufdecken und bekämpfen"
Die Digitalisierung hebt die Lüge auf eine neue Ebene. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher legen mit diesem Band ihre umfassenden Analyseergebnisse vor, die sie bezüglich digitaler Desinformation in einem interdisziplinären Ansatz gewonnen haben: Was macht Desinformation im deutschsprachigen Internet aus? Wie wirkt Desinformation? Wie kann sie mithilfe technischer Mittel erkannt werden? Was kann und könnte mit regulatorischen und rechtlichen Maßnahmen gegen Desinformation getan werden? Aus den Erkenntnissen von Journalistik, Medienpsychologie, Informatik und Recht werden Handlungsempfehlungen an die relevanten Adressaten hergeleitet: An den Gesetzgeber, Presserat, Medienschaffende, Betreiber von Social Networks, Einrichtungen der Forschungsförderung und nicht zuletzt Mediennutzende. Dieser Band endet nicht bei der Analyse, sondern zeigt auf, wie die Verbreitung von Desinformationen über das Internet wirkungsvoll eingedämmt werden kann. Mit Beiträgen von Die beiden Journalismusforscher Prof. Bader und Prof. Rinsdorf recherchierten ein umfangreiches deutschsprachiges Sample von Fake News, das sowohl als Grundlage für die kommunikationswissenschaftliche Bewertung des Phänomens Desinformation dient, als auch von anderen Disziplinen als wertvolle Analysequelle und Forschungsrohdaten (z. B. für maschinelles Lernen) genutzt wurde. Die Analyseexperten des Ibiza-Videos, Herr Prof. Steinebach und sein Team, beleuchten die technischen Aspekte von digitaler Desinformation. Prof. Krämer und ihr Team untersuchten Prozesse der Meinungsbildung in sozialen Medien sowie Mechanismen zur Weiterleitung von Informationen im Internet. Prof. Roßnagel und seine Mitarbeiter analysieren den bestehenden Rechtsrahmen und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Rechts zur Bekämpfung digitaler Desinformation.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen