Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Design and Construction of Nuclear Power Plants

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189b3d1baa166140869bd2c2d264e31acd
Produktinformationen "Design and Construction of Nuclear Power Plants"
Despite all the efforts being put into expanding renewable energy sources, large-scale power stations will be essential as part of a reliable energy supply strategy for a longer period. Given that they are low on CO2 emissions, many countries are moving into or expanding nuclear energy to cover their baseload supply.Building structures required for nuclear plants whose protective function means they are classified as safety-related, have to meet particular construction requirements more stringent than those involved in conventional construction. This book gives a comprehensive overview from approval aspects given by nuclear and construction law, with special attention to the interface between plant and construction engineering, to a building structure classification. All life cycle phases are considered, with the primary focus on execution. Accidental actions on structures, the safety concept and design and fastening systems are exposed to a particular treatment. Selected chapters from the German concrete yearbook are now being published in the new English "Beton-Kalender Series" for the benefit of an international audience.Since it was founded in 1906, the Ernst & Sohn "Beton-Kalender" has been supporting developments in reinforced and prestressed concrete. The aim was to publish a yearbook to reflect progress in "ferro-concrete" structures until - as the book's first editor, Fritz von Emperger (1862-1942), expressed it - the "tempestuous development" in this form of construction came to an end. However, the "Beton-Kalender" quickly became the chosen work of reference for civil and structural engineers, and apart from the years 1945-1950 has been published annually ever since. Trotz aller Bemühungen um den Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine sichere Energieversorgung auf unabsehbare Zeit Großkraftwerke. Wegen des CO2-armen und kostengünstigen Betriebs verwirklichen viele Staaten den Auf- oder Ausbau einer eigenen kernenergetischen Grundlastversorgung.Bauliche Anlagen in Kernkraftwerken, die zur Erfüllung von Schutzzielen erforderlich sind und folglich als sicherheitstechnisch wichtig eingestuft werden, müssen besonderen Anforderungen genügen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick von den baurechtlichen und atomrechtlichen Genehmigungsaspekten unter besonderer Beachtung der Schnittstelle Anlagentechnik/ Bautechnik bis hin zu einer Übersicht über sämtliche Bauwerke für ein Kraftwerk. Dabei werden alle Lebens- und Nutzungsphasen mit einem speziellen Schwerpunkt auf der Bauausführung betrachtet. Das Teilsicherheitskonzept, die außergewöhnlichen Einwirkungen, die Befestigungstechnik und die Bauwerksabdichtung werden vertieft behandelt. Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen