Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Des Königs Stadt zu Buron

9,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189fb4d61abb934b09b73671f953e1333c
Autor: Simm, Marcus
Themengebiete: Burgsiedlung Buron Dr. Bernd Päffgen Kaufbeuren Ludwig-Maximilians-Universität Profangebäude Sakralbauten Stadtarchäologie
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2012
EAN: 9783934509962
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Verlag: Bauer-Verlag
Produktinformationen "Des Königs Stadt zu Buron"
Im Band 11 der Kaufbeurer Schriftenreihe veröffentlicht Marcus Simm seine an der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereichte Dissertation „Des Königs Stadt zu Buron“, eine stadtarchäologische Studie zu Genese, Entwicklung und Topographie Kaufbeurens von den Anfängen der Siedlung im frühen Mittelalter bis zur Reichsstadt des 13./14. Jahrhunderts. Darin werden Funktion und Datierung der Gründung in ihrem Zusammenhang mit den naturräumlichen Gegebenheiten ebenso beleuchtet wie die Struktur des frühmittelalterlichen Köngishofs und der Burgsiedlung des 11./12. Jahrhunderts. Dem Autor gelingt es herauszuarbeiten, dass der bereits um 800 bestehende Ort seine Entwicklung dem Vorhandensein von genügend Wasser, der Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie seiner günstigen Verkehrslage inmitten eines Land- und Wasserstraßennetzes verdankt. Auf diese Weise entstand Buron als geplanter Zentralort im östlichen Allgäu. Der weitere Ausbau des Ortes vollzog sich in fünf deutlich voneinander unterscheidbaren Phasen, die ebenso schlüssig dargestellt werden wie die Formung Burons zur civitas des 13./14. Jahrhunderts: Themenschwerpunkte hierbei sind die Einmessung und Parzellierung der Stadt, das dabei verwendete Fußmaß, die Stadtbefestigung, die Wasserver- und -entsorgung sowie die Gestalt der Sakralbauten und Profangebäude. Detaillierte Karten, Pläne und Zeichnungen runden die Darstellung ab und machen für den Leser die Schlussfolgerungen des Autors auch optisch nachvollziehbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen