Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Zweite Weltkrieg in der Deutschschweizer Literatur

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A48242049
Autor: Eder, Emily
Themengebiete: Komparatistik Linguistik Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft (vergleichende) Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft / Komparatistik Vergleichende Literatur- u. Sprachwissenschaft Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg Weltkrieg 1939/45 Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 19.06.2024
EAN: 9783034017565
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos Verlag
Untertitel: Erinnerungskulturelle Familienromane von Christoph Geiser, Thomas Hu¿rlimann und Urs Widmer
Produktinformationen "Der Zweite Weltkrieg in der Deutschschweizer Literatur"
Im Kontext der Erforschung erinnerungskultureller Familien­romane stellt die Schweizer Literatur oftmals einen blinden Fleck dar. Trotz der besonderen Situation der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden allerdings auch in Schweizer Familienromanen etablierte Geschichtsbilder kritisch hinterfragt. Anhand ausgewählter Beispiele von Christoph Geiser, Thomas Hürlimann und Urs Widmer wird gezeigt, welche Themen in Bezug auf die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs behandelt, wie sie beschrieben und bewertet werden. Die untersuchten Familienromane sind zwischen den 1980er- und den 2010er-Jahren erschienen, einer Periode, in der sich das offizielle Geschichtsbild der Schweiz vom heroischen Widerstandsnarrativ löste und sich das Interesse komplexeren Erzählungen der Vergangenheit zuwandte. In der für das Genre typischen Verbindung von privater Familien- und öffentlicher Zeitgeschichte werden sowohl Konflikte als auch Zugehörigkeitsgefühle zwischen den fiktiven Familienmitgliedern sichtbar gemacht. Dabei werden der Zweite Weltkrieg und der Holocaust immer wieder zum Bezugspunkt für generationenübergreifende Fragestellungen hinsichtlich der Herkunft, der Identität und der Bedeutung der Erinnerung für die Zukunft. Wichtige behandelte Themenkomplexe sind dabei beispielsweise der latente Antisemitismus in der Schweiz sowie das Privat- und Alltagsleben der schweizerischen Bevölkerung zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen