Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Zorn

17,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187ef371144ad14fac9f050faacb270925
Autor: Pasolini, Pier Paolo
Themengebiete: Gedichte Lyrik Pasolini
Veröffentlichungsdatum: 21.12.2021
EAN: 9783945832509
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 136
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlagshaus Berlin
Produktinformationen "Der Zorn"
1963 erschien der Film „La Rabbia“ — „Der Zorn“ von Pier Paolo Pasolini, einem der bedeutendsten italienischen Film-Regisseure des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Werk erfand er ein neues Genre: Film als ideologisch-poetischen Essay. „La Rabbia“ — „Der Zorn“ besteht aus Material internationaler Nachrichten, die das politische Weltgeschehen der Zeit dokumentieren. Bild und Text ergänzen sich zu einer radikalen politischen Position Pasolinis. Zu radikal für den Produzenten, der den Film nicht allein stehenlassen wollte und deshalb um einen zweiten, relativierenden Teil von einem anderen Regisseur ergänzen ließ. Der Film wurde in wenigen Kinos gezeigt, blieb weitgehend unbemerkt und wurde bald aus dem Verkehr gezogen. Mit „Der Zorn“ liegt Pasolinis lyrisches Werk erstmalig in deutscher Sprache vor. Damit wird ein Text lesbar, der einerseits Auskunft über das anschließende Schaffen des Regisseurs und Lyrikers gibt, und andererseits eine Problemlage reflektiert, die gute fünfzig Jahre später immer noch hochaktuell ist: Der poetische Essay stellt Fragen nach Hunger, Ungerechtigkeit und Rassismus in einer Welt, die von kolonialen und postkolonialen Unruhen geprägt ist. Der sizilianische Maler, Illustrator und Regisseur Guglielmo Manenti illustriert „Der Zorn“ und erweckt den Text mit seiner Interpretation zu neuem Leben. Ricardo Domeneck spürt in einem persönlichen Nachwort den Arbeiten Pasolinis nach und bringt vor allem sein Wirken unter der Maßgabe der Kunst als politische Intervention in die Gegenwart.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen