Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Wortschatz deutschsprachiger Laufzeitschriften

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6287111
Autor: Gabl, Barbara
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2008
EAN: 9783902571137
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 316
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD - Books on Demand Universität Innsbruck
Produktinformationen "Der Wortschatz deutschsprachiger Laufzeitschriften"
Zahlreiche Argumente sprechen für die positive Bewertung des Laufsport-Trends, welcher immer noch größere Menschenmassen in seinen Bann zieht. Das zunehmende Interesse in der Öffentlichkeit spiegelt sich aber gerade in der breiten Berichterstattung in den Medien wider ¿ ebenso wie in der Zeitschriftengattung, mit welcher sich die vorliegende Arbeit eingehend befasst: in Laufzeitschriften. Die Textsorte Laufzeitschrift ist geprägt vom Zusammenspiel vielfältiger spezifischer Merkmalskomponenten: funktionelle, thematische und inhaltliche Charakteristika greifen ineinander und finden in verschiedenen Ausdrucksvarianten ihren Niederschlag. Dadurch ergibt sich ein textsortentypischer Wortschatz, welcher je nach funktionellen und thematisch-inhaltlichen Bedingungen sowie Aspekten der textsortenspezifischen Kommunikationssituation variiert. Speziell in den letzten Jahren verändert sich das sprachliche Gewand des medialen Luxusprodukts Laufzeitschrift innerhalb der Bezeichnungsklassen, im Bereich der Morphologie, der Eigennamen, der Anglizismen, der Fachlexik sowie der Metaphern und Vergleiche ergeben sich zudem unterschiedliche Entwicklungen. Welche Charakteristika konstituieren die Textsorte Laufzeitschrift? Wodurch zeichnet sich das Vokabular in Laufzeitschriften aus? Welche Veränderungen erfuhr/erfährt das Vokabular, wohin tendiert es und welche außer- sowie innersprachlichen Motive waren/sind für die Entwicklungen ausschlaggebend? Das sind die zentralen Fragestellungen, welche anhand eines umfassenden Korpus von laufsportspezifischen Lexemen aus den Jahren 1990 bis 2003 beantwortet werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen