Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Weg zur Krone

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f9b9d78b79be46709e663796b6fe02d8
Autor: von Rohr, Alheidis
Themengebiete: Eintauchen Europa Geschichte Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg Krone, Kroninsignien, Herrschaftszeichen, Hannover, Königreich, Ernst August Georg V., Kunst, allgemein Welfen, Herrscher, Könige
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2014
EAN: 9783932313622
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Prinz von Hannover, Ernst August (Jun.)
Verlag: MatrixMedia
Untertitel: Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen
Produktinformationen "Der Weg zur Krone"
Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Alheidis von Rohr beschreibt den Wandel bei den Insignien, den Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen. Nach dem Aufstieg der Dynastie im Mittelalter mit Otto IV., dem einzigen Kaiser der Welfen, verhinderten viele Erbteilungen im Fürstentum Braunschweig-Lüneburg größere Machtzentren. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gewann das Fürstentum Calenberg mit dem Erwerb des 9. Kurhuts 1692, dem Erbanfall des Fürstentums Lüneburg 1705 und der englischen Thronfolge 1714 entscheidend an Bedeutung. Seitdem trug der hannoversche Kurfürst die englische Krone und regierte beide Länder in Personalunion. Für das 1814 zum Königreich Hannover erhobene Kurfürstentum lag der im Auftrag von Georg (IV.) ausgehandelte Landerwerb und der Entwurf für die neuen Insignien in der Hand des bis 1832 in London tätigen Ministers Graf zu Münster. Mit der hannoverschen Krone und dem weißen Pferd wollte Münster das alte Ständewesen wiederherstellen. Auch nach der Auflösung der Personalunion 1837 genügte König Ernst August die Krone als Hoheitszeichen. Erst mit der geplanten Hochzeit des blinden Kronprinzen Georg (V.) entschied sich der verwitwete Vater 1842 zur Anfertigung realer Insignien. Dr. phil. Ernst von Malortie stand im Dienst beider Könige bis 1866 und trug entscheidend dazu bei, sich in der Konkurrenz zu den benachbarten Fürstenhöfen im Herrschaftskult ideenreich zu behaupten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen