Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b8bda34af3ff4a19a8eb7e36fcfee3bf
Autor: Martins, Pedro Ribeiro
Themengebiete: Oikeiosis Porphyrios Porphyry Tierethik Vegetarianism Vegetarismus animal ethics oikeiosis
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2017
EAN: 9783110501339
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Porphyrios’ Auseinandersetzung mit der Schrift >Gegen die Vegetarier<
Produktinformationen "Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch"
Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung liegt auf der Bewertung zweier Diskussionen in Bezug auf den vegetarischen Diskurs in der Antike. Als Hauptquelle steht Porphyrios’ De Abstinentia im Vordergrund. Diese Schrift enthält nicht nur ein Plädoyer für die vegetarische Lebensweise, sondern auch eine wertvolle Sammlung von Meinungen verschiedener Philosophen, die sich gegen oder für den Vegetarismus geäußert haben. Zuerst wird das Fragment Gegen die Vegetarier des Klodios aus Neapel bzw. Herakleides Pontikos mit einer textkritischen Edition und Übersetzung präsentiert und diskutiert. Dann werden die intertextuellen Bezüge zwischen diesem und dem Fragment des Theophrast Über die Frömmigkeit analysiert. Zuletzt wird gezeigt, wie Porphyrios die Begriffe Oikeiosis und Philanthropia kritisch rezipiert, und darauf aufbauend eine räumliche Terminologie für seine eigene Ethik entwickelt hat. Anhand der Analyse dieser beiden Diskussionen will dieses Buch zeigen, dass die Diskussion um den Vegetarismus in der Antike vielfältiger und dynamischer war, als bis jetzt angenommen wurde. Interessierte an Tierethik und Menschen-Tier-Verhältnissen, aber auch an neuplatonischer und stoischer Philosophie werden in diesem Buch anregende Anhaltspunkte finden. This book presents a study of two discussions contained in Porphyry’s De Abstinentia. Both of them deal with an often forgotten aspect of antiquity: vegetarianism. The author discusses the connections between the fragments Against the Vegetarians and On Piety and shows how Porphyry, in an open debate with the Stoics, develops a spatial terminology to present his own ethics.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen