Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Der Tod Georgs" von Richard Beer-Hofmann - ein Roman des Jugendstils?

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5240376
Autor: Schmalfuß-Plicht, Dietlinde
Veröffentlichungsdatum: 18.07.2007
EAN: 9783638677813
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen ""Der Tod Georgs" von Richard Beer-Hofmann - ein Roman des Jugendstils?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird, ausgehend von allgemeinen kunstwissenschaftlichen Darstellungen sowie von literaturwissenschaftlichen Beiträgen über den ¿literarischen Jugendstil¿, eine Stilanalyse des Romans ¿Der Tod Georgs¿ von Richard Beer-Hofmann entwickelt. Unter Verwendung der induktiven Methode wurden zunächst einzelne, für den Jugenstil mit seiner besonderen Charakteristik gemäße Textpassagen ausfindig gemacht und hinsichtlich ihrer stiltypischen Auffälligkeiten untersucht. Es wurde ermittelt, inwieweit die Anlehnung an Motive aus der Natur sowie deren ornamentale Verarbeitung, aber auch Merkmale wie Traum, Verwendung mystischer Figuren, Verklärung anzutreffen sind. Das für den Jugendstil kennzeichnende Hauptaugenmerk auf das Schöne bis in alle Lebensbereiche hinein findet in der Literatur seinen Ausdruck in einem auffälligen Ästhetizismus. In dieser Arbeit wird hinterfragt, ob Beer-Hofmann in seinem Roman diesem Prinzip durchgängig treu bleibt. Arthur Schnitzler weist in einem Brief an Beer-Hofmann darauf hin, dass an einer Stelle des Werkes ein Bruch zu verzeichnen sei (¿Sie setzen sich sozusagen plötzlich an eine andre Orgel¿). Ausgehend von dieser Kritik stellt sich die Frage, ob dieses Werk vollständig dem Jugenstil zuzuordnen ist oder diese Stelle signifikant für eine Abweichung, Richtungsänderung bzw. einen Stilwechsel ist. Die Untersuchung dieser Frage soll die induktive Methode mit Blick auf das gesamte Werk als Einheit abrunden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen