Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Sturz in die Tiefe. Zur Motivation des zweiten Sprunges in Schillers "Taucher"

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A25647534
Autor: Hartmann, Georg
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2015
EAN: 9783668022942
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Der Sturz in die Tiefe. Zur Motivation des zweiten Sprunges in Schillers "Taucher""
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Münster, Veranstaltung: Einführung in die neuere deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden Aufsatz wird das Werk ¿Der Taucher¿ von Friedrich Schiller analysiert und unter verschiedenen Aspekten interpretiert. Der Kernpunkt dieses Aufsatzes soll die Fragestellung sein, warum der Taucher sich dazu verleiten ließ, noch ein zweites Mal in die Tiefe zu springen. War es die Gier die ihn antrieb, oder handelte er lediglich aus blindem Gehorsam seinem König gegenüber? Für den Leser ist nicht erklärbar, warum er das Schicksal, das ihn den ersten Sprung unbeschadet überstehen ließ, ein weiteres Mal herausforderte. Zur Untersuchung der Ballade wird sie zunächst nach den bekannten Paradigmen einer Analyse, auf die äußere Gestalt, sowie die Kernelemente eines Erzähltextes untersucht. Nachfolgend wird auf die Textstellen hingewiesen, die aufgrund des Kontextes, der Wortwahl und der Aufteilung besonders hervorzuheben sind, um die Höhepunkte des Textes festzumachen. Dies dient einer Veranschaulichung der Ballade und zur Orientierung innerhalb des Aufsatzes. Anschließend wird nach Hinweisen gesucht, die Aufschluss über die Motivation des Tauchers geben könnten. Dabei handelt es sich um den Schwerpunkt dieses Aufsatzes, der die oben erläuterte Fragestellung beantworten soll. Deutlich zu differenzieren ist bei dieser Untersuchung die Motivation des Knappen und der Grund seines Unterganges. Allerdings soll auch dieser abschließend thematisiert werden. Parallel zu meinen eigenen Beobachtungen werden außerdem sollen zur Untermauerung meiner eigenen Interpretationsthese die Darstellungen zweier weiterer Autoren berücksichtigt, die sich ebenfalls mit der Ballade beschäftigt haben. Ihre Werke dienen, indem sie argumentativ entweder gefestigt oder entkräftet werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen