Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Stuckateur und Baumeister Giovanni Simonetti. Beiträge zu Leben, Werk und künstlerischen Einflüssen (Arbeitsberichte 17)

29,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188e91109f27ad4302acf5a1051f1bc857
Produktinformationen "Der Stuckateur und Baumeister Giovanni Simonetti. Beiträge zu Leben, Werk und künstlerischen Einflüssen (Arbeitsberichte 17)"
Giovanni Simonetti (1652–1716) war der künstlerisch bedeutendste in Mitteldeutschland tätige italienische Stuckateur der Barockzeit. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Bildhauer und Baumeister Andreas Schlüter (1659–1714) bei der Ausstattung des Berliner Stadtschlosses schuf er Werke von europäischem Rang. Diese Berliner Arbeiten sowie die Stuckausstattungen der Schlösser in Zerbst (Anhalt), Schwedt (Oder) und in der Leipziger Handelsbörse sind durch Zerstörungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg alle verloren. Umso wichtiger war die Erkenntnis, dass sich sowohl in den Schlössern Oranienbaum und Coswig (Anhalt) als auch in einem seit 2011 als »Simonetti-Haus« bezeichneten Gebäude in Coswig Stuckdecken aus den frühen und mittleren Schaffensphasen des Künstlers in hervorragender Qualität erhalten haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei aus denkmalfachlicher Perspektive auf dem »Simonetti-Haus« und seiner Rettung. Anlässlich des 300. Todestages Simonettis veranstaltete der Verein »Simonetti Haus Coswig (Anhalt) e. V.«, unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt und der Stadt Coswig, 2016 eine wissenschaftliche Tagung, die aktuelle Forschungsergebnisse über den Stuckateur und Baumeister vorstellte. Sie werden in diesem Band präsentiert. Inhaltsverzeichnis GeleitwortElisabeth Rüber-Schütte VorwortMario Titze Zur EinführungVolker Riedel Die Familie SimonettiMika Matthies Simonettis Wirken in Oranienbaum und Coswig. Seine künstlerische Entwicklung und sein Schaffen als Stuckateur bis 1700Mario Titze Johann Friedrich (von) Mehder (1673–1709?). Alchemist und Bauherr des »Simonetti-Hauses«?Uwe Meißner Die Alchemie als zweite Deutungsebene der Stuckdecken des »Simonetti-Hauses« in CoswigRainer Werthmann Simonettis Wirken in Zerbst und seine Rolle als Anhalt-Zerbster BaumeisterDirk Herrmann Der künstlerische Wert des Schlosses in Piotrkowice (Groß Peterwitz) Mika Matthies, Arkadiusz Michonski Bildanhang Autoren
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen