Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Streichinstrumentenbau im sächsischen Vogtland

59,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189211aab2b71c489da655a6324fe6b623
Themengebiete: Instrumentenbauer Streichinstrumentenbau Vogtland
Veröffentlichungsdatum: 07.08.2023
EAN: 9783895121517
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 464
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Lustig, Monika Philipsen, Christian
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Untertitel: 36. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 15. bis 17. November 2019
Produktinformationen "Der Streichinstrumentenbau im sächsischen Vogtland"
Im sächsischen Vogtland entwickelte sich seit der Markneukirchener Innungsgründung im Jahre 1677 ein außerordentlich bedeutsames Zentrum des Geigenbaus mit internationaler Ausstrahlung, das – insbesondere hinsichtlich der überlieferten Erzeugnisse – noch ein erhebliches Forschungspotential birgt. Ausführungen zu den konstruktiven und stilistischen Merkmalen historischer vogtländischer Streichinstrumente stehen daher im Mittelpunkt des vorliegenden Konferenzberichtes. Der traditionelle Geigenbau im vogtländisch-westböhmischen Musikwinkel ist bis in das 20. Jahrhundert hinein durch die Bauweise ohne Verwendung einer Form (freies Aufschachteln) gekennzeichnet. Diese Methode war in der Frühzeit der Geigenentwicklung in nahezu allen Regionen Europas verbreitet. Die aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert stammenden Streichinstrumente in der Begräbniskapelle des Freiberger Doms, in welchen Kopien italienischer Vorbilder gesehen werden, wurden ebenfalls in der Technik des freien Aufschachtelns gebaut. Weitere Abhandlungen zu diesem Themenkomplex präsentieren Ergebnisse von Untersuchungen erhaltener vogtländischer Instrumente aus mehreren Sammlungen (Leipzig, Markneukirchen, Michaelstein, Nürnberg). Wie die Ausführungen zeigen, spielen bei der Erforschung der Instrumente moderne Methoden wie die Dendrochronologie, die Computertomographie oder vollflächige Holzstärkenmessungen eine immer größere Rolle. Musikalische und klangliche Aspekte kommen in den Beiträgen zur Akustik sowie über die Rolle der Viola in der Musik bis ca. 1750 zur Sprache. Das breit gefächerte Themenspektrum umfasst daneben Betrachtungen zur Forschungs- und Überlieferungsgeschichte des vogtländisch-westböhmischen Geigenbaus, zur Kooperation des Geigenbauzentrums im süddeutschen Mittenwald mit demjenigen im sächsischen Vogtland sowie über das Wirken vogtländischer Geigenbauer in Dresden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen