Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman
Produktnummer:
18e0fa2ba44acf4b658cef31035bd80ebd
Themengebiete: | Frage (Motiv) Geschichtswissenschaft Hartmann (von Aue) Iwein Literatursoziologie Mittelalter Sozialgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 16.05.2008 |
EAN: | 9783039114818 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang Group AG, International Academic Publishers |
Produktinformationen "Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman"
Fragen als spezielle Äusserungsform wurden bei mittelhochdeutschen Texten – von wenigen spezifischen Ausnahmen abgesehen – noch nie untersucht. Diese Studie füllt diese Lücke, indem sie sechs hochhöfische Romane in ihrer Gänze unter dem Gesichtspunkt behandelt, in welchen Situationen Erzähler und Figuren Fragen stellen (Hartmanns Iwein und Erec, Gottfrieds Tristan, Ulrichs von Zatzikoven Lanzelet, des Strickers Daniel und Wolframs Parzival). Konkret geht es darum zu schauen, welchen Stand oder welche Wertung die im deutschen hochhöfischen Roman auftretenden Fragen innehaben: Sind diese negativ bewertet oder positiv? Sind sie neutral oder uneinheitlich? Gibt es bei der Bewertung Unterschiede zwischen Erzählebenen, Figurenpersonal und Situationen? Bestätigt das Verhaltensmuster der Figuren die Ergebnisse? Und was kann man daraus schliessen? Zu diesem Zweck werden sämtliche Fragen und Aussagen über Fragen in allen sechs Romanen genau betrachtet. Ziel ist es, anhand der gewonnenen Erkenntnisse Rückschlüsse auf ansonsten unverständliche Geschehnisse ziehen zu können bzw. das Verhalten und die Entwicklung der Figuren besser zu verstehen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen