Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der selbstsüchtige Riese

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18da19be5dec8c4d578ccd88e3b794cccb
Autor: Wilde, Oscar
Themengebiete: Belletristik und verwandte Gebiete Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft Kinder, Jugendliche und Bildung Oscar Wilde, englische Literatur, Ana Kapor, Kunst, Illustration, Märchen, Kunstbuch, Geschenkbuch
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2013
EAN: 9783981251586
Auflage: 500
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 44
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Laue, Nathalia
Verlag: Edition Nathalia Laue
Untertitel: Kunstmärchen von Oscar Wilde
Produktinformationen "Der selbstsüchtige Riese"
Oscar Wilde (1854 - 1900), präsentierte mit der Textsammlung „Der glückliche Prinz und andere Märchen“ im Jahre 1888 in London seine erste Veröffentlichung von Prosatexten in Buchform. Dieser Hinwendung zur Prosa war eine intensive Phase des lyrischen Schaffens vorausgegangen. Dass Wilde sich schließlich der Erzählung zuwandte, geschah auf Anraten des englischen Kunstwissenschaftlers Walter Pater (1839-1894). Walter Pater gehörte zu den wegweisenden Kunsttheoretikern, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts der damals neu aufkommenden Renaissance-Forschung widmeten. 1870 erschien Paters Essay „A Fragment on Botticelli“, das maßgeblich für die Botticelli-Begeisterung in England verantwortlich war, welche in der Kunst der Präraffaeliten ihren nachhaltigsten künstlerischen Ausdruck fand. So ist also auch die Entstehung des Märchens „Der selbstsüchtige Riese“ in gewisser Weise im Zusammenhang mit einer Rückbesinnung auf die Kunst der Renaissance zu sehen. Vor allem aber ist es die einfühlsame Darstellung der Wandlung eines in seiner Einsamkeit verrohten und verbitterten Wesens, das durch die Kraft der Schönheit der Natur die Liebe und das Mitgefühl in sich wiederentdeckt. Mit schillerndem Vokabular beschrieb Oscar Wilde jede Farbnuance der den Witterungen ergebenen Gartenlandschaft und die sich darin widerspiegelnde Gefühlswelt des Riesen. Ana Kapor erfasst mit ihren Bildern die Magie dieser brillanten Sprache und formuliert sie mit ihrem ganz eigenen, wunderbaren Ausdruck. Sie bietet damit eine Möglichkeit zur Enthüllung des Geheimnisses aber wahrt dabei stets den eigentümlichen Zauber der Geschichte. Die bezaubernden Illustrationen dieser Ausgabe stammen von der Malerin Ana Kapor. Ana Kapor wurde 1964 in Belgrad geboren. 1983, kaum 18 Jahre alt, ging Ana Kapor nach Rom, um dort Malerei zu studieren. Da war sie bereits gut vertraut mit der europäischen Kunst. War aber nicht minder neugierig und begierig danach, zu erkunden, wie ihre großen Vorbilder, die Maler der italienischen Frührenaissance, Piero della Francesca oder dessen Schüler Perugino, gearbeitet hatten. Ana Kapor wollte erfahren, wie es diesen Künstlern gelungen war, die ästhetischen Rätsel der sichtbaren Welt in Malerei auszudrücken. Also erlernte sie die Techniken, mit denen diese großen Meister ihre Malgründe vorbereitet und Farben angemischt hatten und diese dann in einer Weise verwendeten, die ihre Kunstwerke bis heute modern erscheinen lassen. Mit den Bildern zu Oscar Wildes Märchen schuf die Malerin erstmals Illustrationen zu einem literarischen Werk.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen