Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der römische Hexameter

99,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188b722b80833942448486d00ac0857132
Autor: Geiger, Jonathan
Themengebiete: Digital Humanities Latein / Dichtung Latin Poetry Meter Metrik Statistics Statistik
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2020
EAN: 9783110698916
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 321
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Statistische Untersuchungen zur epischen Verstechnik
Produktinformationen "Der römische Hexameter"
Obschon der römische Hexameter in vielen Aspekten gründlich untersucht scheint, fehlt es zum einen noch an einer datenbasierten Grundlegung in einigen Bereichen, zum anderen sind manche Fragen, denen man sich inzwischen durch statistische Methoden nähern kann, noch nicht diskutiert worden. Die vorliegende Untersuchung behandelt u. a. die Fragen, wo im Hexameter Wortgrenzen anzunehmen sind – auch im Zusammenhang mit Verschleifungen –, welche Besonderheiten in Verbindung mit Interpunktionen auftreten, wie Daktylen und Spondeen verteilt sind und wie sich die einzelnen Metren dabei gegenseitig beeinflussen, wie Zäsuren mit anderen Phänomenen im Hexameter wechselwirken und inwiefern der Aufbau der vorderen und der hinteren Hälften des Hexameters voneinander abhängen.Zudem wird eine Methode vorgestellt, den verstechnischen Stil von Texten quantitativ zu bestimmen und so die Ähnlichkeit von Texten bzw. Autoren sichtbar zu machen. So lassen sich – vom Inhalt abstrahierend – verschiedene Autoren zueinander in Beziehung setzen. Klassischen Philologen, die auch mithilfe metrischer Eigenheiten interpretieren, bietet das Buch einen frischen Blick auf Grundlagen und fortgeschrittene Fragen zum römischen Hexameterbau. The book examines the structure of the Latin hexameter. Focused on the six great epics from the Augustinian and Flavian periods, it applies statistical methods to investigate basic phenomena, including issues of word boundaries, punctuation, breaks, and the distribution of dactyls and spondees. Moreover, using quantitative methods, the author determines and compares the versification styles of the texts and authors.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen