Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c7ba6b263b564e0fa26b75306d1775ca
Autor: Moraitis, Anastasia
Themengebiete: Alte Geschichte, Archäologie Archäologie Besiedlung Christi Geburt bis 1500 nach Chr. Gräberfeld Gutshof Lösnich Mosel <Region> Rheinland-Pfalz Römerzeit Villa
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2003
EAN: 9783923319541
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 235
Produktart: Gebunden
Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier
Untertitel: Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland
Produktinformationen "Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich"
Bereits in vorrömischer Zeit hatten sich in und um Lösnich - nur ca. 30 km von Traben-Trarbach entfernt - Menschen dank der hier herrschenden optimalen Lebensbedingungen niedergelassen. Wichtig war auch die unweit verlaufende Mosel als nutzbarer Wasserweg. So errichtete die erste Generation der Gutshofbesitzer, vielleicht bereits im 1. Jahrhundert n. Chr., im Hinterwald von Lösnich ein Haus, das zunächst den elementaren Bedürfnissen gerecht wurde. Bald erwies sich das Keltern von Wein und der zusätzliche Anbau von Getreide als bedeutende wirtschaftliche Quelle. Es entstanden eine Weinkelter, eine Darranlage und vermutlich auch eine Brauerei. Ein eigens für die Familie errichteter Tempel, eingebunden in ein immens ausgedehntes Areal, rundet das Bild eines florierenden wirtschaftlichen Betriebes ab, der bis ins ausgehende 4. Jahrhundert funktionierte. Das Selbstbewußtsein der Familie und ihre kulturelle Offenheit spiegeln sich im unweit der Gutshofanlage befindlichen Gräberfeld wider. So folgt die architektonische Gestaltung des größten Grabbezirkes italischen Vorbildern. Die mindestens 35 registrierten Gräber sind von unterschiedlichster Zeitstellung und weisen auf eine Belegungsdauer, die vom ausgehenden 1. bis zum 3. Jahrhundert reicht. Dank der Analyse der Leichenbrände aus den Gräbern wird das Bild eines über Generationen bestehenden Gutshofes faßbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen