Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Richter als Verfassungsgeber? – Zur Fortbildung von Grundlagen des Rechtstaats und der Demokratie durch höchste Gerichte

155,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c478889262d422382506fc74490f4ea
Autor: Chiariello, Elisabeth
Themengebiete: Demokratie Grundrechte Legitimation Rechtsfortbildung Rechtsprechung Rechtsvergleichung Richterrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2009
EAN: 9783037512142
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 501
Produktart: Unbekannt
Verlag: Dike Verlag Zürich
Produktinformationen "Der Richter als Verfassungsgeber? – Zur Fortbildung von Grundlagen des Rechtstaats und der Demokratie durch höchste Gerichte"
Im modernen Konstitutionalismus gilt die geschriebene Verfassung als Garantin der tragenden Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaat. Sie ist Grundlage und Angelpunkt jeder weiteren Ausgestaltung und Erkenntnis des Rechts. Aufgrund dieser überragenden Bedeutung wird Verfassungsrecht regelmässig nur in qualifizierten Verfahren der Gesetzgebung erlassen. Dieser unbestrittenen Ordnung steht die Wahrnehmung gegenüber, dass in der Rechtswirklichkeit Verfassungen nicht nur auf formellem Wege, sondern auch durch die Rechtsprechung der höchsten Gerichte gestaltend geformt und weitergebildet werden. Diese im kontinentaleuropäischen Raum wenig beachtete Komponente der Verfassungsentwicklung in Form konstitutionellen Richterrechts ist Gegenstand der vorliegenden Habilitationsschrift. Im ersten Teil wird das Phänomen Richterrecht im Rahmen der Grundrechtsjudikatur der Schweiz, Deutschlands und der europäischen Gerichtsbarkeiten (EGMR, EuGH) exemplarisch dargestellt und analysiert. Konstitutionelles Richterrecht erweist sich dabei substantiell als normativer Mehrwert, der den Normbestand der jeweiligen Verfassungsordnungen erweitert und mit Blick auf Wandlungen der Wirklichkeit aktualisiert. Im zweiten Teil wird kritisch nach rechtsstaatlicher Zuordnung und demokratischer Legitimität von konstitutionellem Richterrecht gefragt. Antworten werden im Lichte des verfassungsmässigen Auftrags der höchsten Gerichte zur Verfassungsrechtspflege und am Massstab elementarer Grundsätze der Verfassung selbst gewonnen. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, sowohl Möglichkeit und Unentbehrlichkeit, als auch Grenzen richterlicher Verfassungsfortbildung aufzuzeigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen