Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilosophie und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und David Friedrich Strauß

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1840ff456e5b6e4cd4b96092d5a3c9a846
Autor: Winter, Jürgen
Themengebiete: Feuerbach Hegel Philosophie Phänomenologie des Geistes Religion, Religionsphilosophie Strauß Theologie, Christentum
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2022
EAN: 9783844086775
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilosophie und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und David Friedrich Strauß"
G.W.F. Hegels „Phänomenologie des Geistes“ beschreibt im geschichtlichen Durchlauf der sich dialektisch entfaltenden Bewusstseinsgestalten deren zunehmenden Erkenntnisgewinn hin zum absoluten Wissen. Zentral für diese Entfaltung des Wissens ist der Begriff des „absoluten Geistes.“ Hegels Phänomenologie zeigt diesen Geist als allumfassende, enzyklopädische Ausdrucksformen des Absoluten, die den endlichen Geist mit umschließt. Die Vernunft, die diesen Geist ausmacht, ist ebenso allumfassend. Menschlicher und göttlicher Geist sind nicht schlechthin voneinander verschieden. Für Hegel ist die Vernunft damit das Göttliche im Menschen. Diese Entwicklung innerhalb der Phänomenologie des Geistes von einem anfänglich subjektiven hin zu einem geistphilosophischen Bewusstseinsstandpunkt hat die religionsphilosophische Debatte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit hinein nachhaltig beeinflusst. L. Feuerbach und in Teilen auch D. F. Strauß haben Hegels Lehre vom "absoluten Geist" jedoch auch als Fortführung der Tradition der "philosophischen Theologie" betrachtet. Sie waren als ursprüngliche Schüler Hegels von der Phänomenologie des Geistes stark in ihrem Denken beeinflusst. Sowohl Strauß als auch Feuerbach argumentierten in ihren Werken vielfach von jenen phänomenologischen Bewusstseinsstandpunkten aus, die zwar für Hegel zu überwindenden Wissensgestalten entsprachen, die aber die Entwicklung atheistischer Positionen des Denkens zuließen. Letztlich haben beide Strauß wie Feuerbach aber religionsphilosophisch den „absoluten Geist“ Hegels abgelehnt und in der Folge zunehmend einen empiristischen, nominalistischen und folglich atheistischen Standpunkt eingenommen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen