Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639)
Garber, Klaus
Produktnummer:
18e0528fc244ba487a82c19d3fa5ee7cca
Autor: | Garber, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Barockdichtung Baroque poetry Schlesische Dichterschule Silesian school of poetry |
Veröffentlichungsdatum: | 24.09.2018 |
EAN: | 9783110550047 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 846 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Ein Humanist im Zeitalter der Krisis |
Produktinformationen "Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639)"
Hundert Jahre nach der Reformation ging ein zündendes Manifest für eine neue Literatur in deutscher Sprache gemäß den Standards der europäischen Renaissance hinaus in die Welt. Es war das Jahr, da die ‚Fruchtbringende Gesellschaft‘ als namhafteste kulturpolitische Vereinigung auf deutschem Boden noch vor der ‚Académie Française‘ gegründet wurde. Das Jahr 1617 ist ein Schlüsseldatum der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Martin Opitz lieferte ihm die Stichworte. Zwischen Conrad Celtis und Johann Christoph Gottsched nimmt er die entscheidende Mittelstellung ein. Als ‚Vater der deutschen Dichtung‘ ist er in die Literaturgeschichte eingegangen, aber er war mehr als das. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert erlebte er mit seinen wachen späthumanistischen Weggefährten in Europa den Zusammenbruch der ‚una societas christiana‘ und die Wehen der neuen Zeit. Als unermüdlicher Streiter für religiöse Toleranz, für patriotische Versöhnung über die Konfessionsgrenzen hinweg und für eine den Nachbarländern ebenbürtige deutsche Sprache und Poesie wirkte er an vorderster Stelle mit an dem Brückenschlag vom Humanismus zur Aufklärung, wie er um 1600 allenthalben erfolgte. Klaus Garber entfaltet in zwanzig Kapiteln ein neues und unverändert aktuelles Bild des großen Autors. This volume develops a comprehensive profile of Martin Opitz, considered by literary scholars as the "father of German poetry." At the turn of the 16th to the 17th century, he fought across denominational boundaries as an advocate of tolerance and patriotic reconciliation. He advocated for the parity of German language and poetry with the language and poetry of its neighbors, and helped build the bridge from humanism to Enlightenment.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen