Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Radikale Konstruktivismus

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1895ef0de16e344790826c691c58862cf0
Autor: Dettmann, Ulf
Themengebiete: Erkenntnistheorie Radikaler Konstruktivismus Wissenschaftstheorie
Veröffentlichungsdatum: 01.05.1999
EAN: 9783161471667
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Produktinformationen "Der Radikale Konstruktivismus"
Ulf Dettmann führt eine Bestandsaufnahme des konstruktivistischen Denkens in seiner ganzen systematischen und historischen Breite durch. Ausgehend von der Theorie der Autopoiese, die in den siebziger Jahren von den Biologen Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela entwickelt wurde, stellt er den Radikalen Konstruktivismus systematisch dar und beleuchtet neben den erkenntnistheoretischen auch die biologischen, methodologischen und metaphysischen Aspekte dieser Theorie. Er kritisiert die Thesen und Argumente des Radikalen Konstruktivismus und analysiert den motivationalen Hintergrund der autopoietischen und konstruktivistischen Theorie. Dadurch erschließt er einen systematischen Zusammenhang zwischen beiden Theorien, der, nur unter erkenntnistheoretischen Aspekten betrachtet, verschlossen bleiben würde. Es wird deutlich, daß mit dem Radikalen Konstruktivismus eine weitere Spielart eines antirealistisch und relativistisch geprägten postmodernen Kontextualismus vorliegt, der im Aufbrechen jeglicher Wahrheitsansprüche und Rationalitätsstandards die Befreiung von Unterdrückung und Gewalt erblickt. Er wird von der Überzeugung getragen, daß eine humane Welt nur dort realisiert werden kann, wo es gelingt, die Vielgestaltigkeit vitaler Natur den Fängen einer lediglich rational argumentierenden, szientistisch und reduktionistisch gesinnten Wisssenschaftskultur zu entreißen. Ulf Dettmann zeigt, daß dieser Ansatz in eine dialogische Inkohärenz mündet, da durch die Aufweichung sämtlicher Rationalitätsstandards auch die Möglichkeit verloren geht, für die eigene Position noch überzeugend argumentieren zu können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen