Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung

148,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a10d46148fe9461088a68934db8af62d
Autor: Jaspers, Karl
Themengebiete: Carl Jaspers Gesamtausgabe Glaube KJG Offenbarung Offenbarungsglauben Philosophie Religion Theologie Verständigung
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2016
EAN: 9783796534317
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 625
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Weidmann, Bernd
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung"
Ein Plädoyer für die Verständigung zwischen den Religionen Mit dem Glauben an Offenbarung hat Jaspers sich schon sehr früh auseinandergesetzt. Der Offenbarungsglaube bildete das Gegenüber, angesichts dessen ihm bewusst wurde, was er selbst den philosophischen Glauben nannte: einen Glauben an Transzendenz jenseits konfessioneller Gebundenheit, der, so die Hoffnung, imstande war, den Frieden zwischen den Religionen herzustellen, ohne bewährte religiöse Bindungen aufzulösen. Dennoch sollte es Jahrzehnte dauern, bis Jaspers das Verhältnis zwischen philosophischem Glauben und Offenbarungsglauben in drei einschlägigen Publikationen zum Thema machte. Band 13 der KJG enthält als zentralen Text das Alterswerk Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (1962/1963). Zur Seite gestellt sind ihm der Festschriftbeitrag «Der philosophische Glaube angesichts der christlichen Offenbarung» (1960), der aus dem das genannte Buch hervorgegangen ist, sowie das mit Heinz Zahrnt geführte Gespräch «Philosophie und Offenbarungsglaube» (1963). Ein Plädoyer für die Verständigung zwischen den Religionen Mit dem Glauben an Offenbarung hat Jaspers sich schon sehr früh auseinandergesetzt. Der Offenbarungsglaube bildete das Gegenüber, angesichts dessen ihm bewusst wurde, was er selbst den philosophischen Glauben nannte: einen Glauben an Transzendenz jenseits konfessioneller Gebundenheit, der, so die Hoffnung, imstande war, den Frieden zwischen den Religionen herzustellen, ohne bewährte religiöse Bindungen aufzulösen. Dennoch sollte es Jahrzehnte dauern, bis Jaspers das Verhältnis zwischen philosophischem Glauben und Offenbarungsglauben in drei einschlägigen Publikationen zum Thema machte. Band 13 der KJG enthält als zentralen Text das Alterswerk «Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung» (1962/63). Zur Seite gestellt sind ihm der Festschriftbeitrag «Der philosophische Glaube angesichts der christlichen Offenbarung» (1960), der aus dem das genannte Buch hervorgegangen ist, sowie das mit Heinz Zahrnt geführte Gespräch «Philosophie und Offenbarungsglaube» (1963). Bernd Weidmann, geb. 1965, Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik in Heidelberg, seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dissertation und zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu Jaspers.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen