Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Paria als Unmensch

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185cb14340388f4419a9be364609681034
Autor: Wiemer, Carl
Themengebiete: Grabbe, Christian Dietrich Paria Theatertheorie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1996
EAN: 9783895281624
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Grabbe - Genealoge des Anti-Humanitarismus
Produktinformationen "Der Paria als Unmensch"
Zu Grabbe ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. In fünf Essays geht es Carl Wiemer vor allem um das apokryphe theologische Potential in dessen Werk. Grabbe wird als neuer soziologischer Typus, als reaktionärer Paria, entdeckt und als Urheber der Formeln der inversen Theologie Walter Benjamins: Die 'Theologie der Hölle' und den 'religiösen Weltzustand der Verzweiflung' entnahm Benjamin Grabbes Gothland. Die Moderne hat eine religiöse Dimension nur noch in ihren infernalischen Aspekten. Die von Benjamin skizzierte 'Theorie des Unmenschen' - der Unmensch als 'Bote eines realeren Humanismus' - nahm Grabbe um ein Jahrhundert vorweg: In seiner 'Fehde allem, was menschlich ist' hat der Unmensch das göttliche Mandat im Prozeß gegen den Menschen. Der bestialisierten Welt kann man nicht mehr naiv das Wunschbild des Menschen entgegenhalten, sondern nur noch destruktiv das Zerrbild des Unmenschen. Der Unmensch ist Anwalt einer antihumanitaristischen Humanität, in deren Gewand überweltliche Motive inmitten der Immanenz der bürgerlichen Welt einzig noch auftreten können, ohne sich mit dem Pathos messianischer Parolen zu blamieren. Die radikale Modernität der Dramen Grabbes (so erschließt die kühne Ästhetik des Napoleon erstmals eine am Stand der Kriegstechnologie und an Clausewitz geschulte Phänomenologie) unterschlägt keineswegs die katastrophischen Züge im Begriff der Moderne - etwa als von der Reformation eingeleitete Entzauberung der Welt, die vor der Frigidisierung der Frau nicht haltmacht (Don Juan und Faust).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen