Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der neuen Zeit Audruck geben

48,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Oktober 2025

Produktnummer: 18354c395322c6413b8a6d0ac0402741ea
Autor: Heussler, Carla
Themengebiete: Galerie Kunsthandel Kunstsammler Kunstsammlung Staatsgalerie Stuttgart Württembergischen Kunstverein
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025
EAN: 9783038501015
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: Gebunden
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG
Untertitel: Der Sammler Hugo Borst 1881–1967
Produktinformationen "Der neuen Zeit Audruck geben"
Wer heute in der Staatsgalerie Stuttgart vor Werken von Max Beckmann, Paul Klee, Paula Modersohn-Becker und anderen her ausragenden Vertretern der ‹klassischen Moderne› steht, ist sich in der Regel nicht bewusst, das sich diese Werke der hellsichtigen Sammelleidenschaft eines einzigen Mannes verdanken: Hugo Borst. Als Neffe von Robert Bosch trat er früh in dessen jungen Betrieb ein und war massgeblich am rasantem internationalen Aufstieg der Firma beteiligt. Nachdem Borst Mitte der 1920er Jahre aus dem operativen Geschäft ausgeschieden war, widmete er sich vornehmlich seinen kulturellen Interessen. Er trug eine enzyklopädische Bibliothek zusammen (deren Bibliographie noch heute einen gültigen Maßstab darstellt) und baute eine Kunstsammlung von internationalem Rang auf. Dabei verschrieb er sich nicht den feststehenden Grössen vergangener Generationen, sondern konzentrierte sich auf das Schaffen der Zeitgenossen. Während der Weltwirtschaftskrise war er als einer der wenigen Sammler in der Lage, bedeutende Werke zu erwerben, wobei ihm profilierte Galeristen wie Alfred Flechtheim oder Justin Thannhauser als Berater dienten. Zugleich pflegte er Freundschaften zu zahlreichen Künstlern im süddeutschen Raum und in der Schweiz, die er durch Aufträge unterstützte und durch Ankäufe förderte. Ausserdem engagierte er sich im Württembergischen Kunstverein und zählte zu den Gründungsmitgliedern der «Stuttgarter Sezession». Für seine rasch wachsende Sammlung errichtete er 1931 einen Galerie-Anbau an seinem Haus, den er der Öffentlichkeit zugänglich machte. Hier konnte man in der Zeit des Nationalsozialismus noch Werke verfemter Künstler wie Oskar Schlemmer sehen. Im Herbst 1943 evakuierte Borst wesentliche Teile seiner Sammlung in zwei Salzbergwerke, so dass sie bei der Zerstörung seines Hauses im Juli 1944 weitgehend verschont blieben. Nach Ende des Krieges ging Borst unverzüglich an den Wiederaufbau der Galerie, die er im Oktober 1946 dem Württembergischen Kunstverein als Ausstellungsräume zur Verfügung stellte. Nach seinem Tod ging ein Grossteil der Sammlung an die Staatsgalerie Stuttgart. Carla Heussler zeichnet in ihrer Monographie erstmals das Leben dieses aussergewöhnlichen Mannes nach, wobei ihr der umfangreiche, erst kürzlich zugänglich gewordene Nachlass des Sammlers zur Verfügung stand.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen