Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der natürliche Lauf der Dinge

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184d26c4fe9cb44300b07fce35f1b788af
Autor: Streminger, Gerhard
Themengebiete: Aufklärung Hume, David Moralphilosophie Naturbegriff Schottische Aufklärung Smith, Adam Sozialphilosophie Sprachphilosophie Theorie des ästhetischen Urteils Unsichtbare Hand Übernatürliche
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1995
EAN: 9783895180484
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Essays zu Adam Smith und David Hume
Produktinformationen "Der natürliche Lauf der Dinge"
Im Gegensatz zum traditionellen Christentum gebrauchten David Hume und Adam Smith den Begriff "natural" in einem weitgehend positiven Sinn; und für beide herausragenden Vertreter der Schottischen Aufklärung erschöpfte sich die Aufgabe der Moralphilosophie darin, Wege zu diesseitigem Glück aufzuzeigen. Aber während Hume seinen positiven Naturbegriff vor allem gegen die Konzeptionen des "Übernatürlichen" wandte, bemühte sich Smith um eine inhaltlich genauere Bestimmung des Naturbegriffs. Anhand der Formel vom "natural course of things" können die Grundideen seiner Moralphilosophie und Politischen Ökonomie rekonstruiert werden; die Formel vom natürlichen Lauf der Dinge diente ihm gleichsam als Klammer für eigene Überlegungen. Vor dem Hintergrund der Klärung des Smithschen Naturbegriffs erfährt auch seine berühmte Theorie der Unsichtbaren Hand eine Präzisierung, wobei eines der Ergebnisse lautet, daß deren neoliberale Interpretation sich als zu einseitig erweist. Inhalt: Einleitung: Über die Entwicklung der Naturvorstellungen - 1. Essay: David Hume - Sein Werk für die Aufklärung - 2. Essay: David Humes Entwurf einer natürlichen Ethik - 3. Essay: Adam Smiths Sprachphilosophie - 4. Essay: Die Unsichtbare Hand des Marktes und die Sichtbare Hand des Staates. Zur Sozialphilosophie Adam Smiths - 5. Essay: Adam Smiths Theorie des ästhetischen Urteils in den Imitierenden Künsten - Nachwort.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen