Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Name Gottes in deutschen Übersetzungen des Neuen Testaments

9,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ce297c65cd9f4a9d83123095f36704f3
Autor: Löffelmann, Nikodemus
Themengebiete: Bibelübersetzung Jahwe Jehova Neues Testament kyrios
Veröffentlichungsdatum: 21.01.2019
EAN: 9783748159551
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Wie Bibelübersetzer kenntlich machen, wo mit kyrios Gott gemeint ist
Produktinformationen "Der Name Gottes in deutschen Übersetzungen des Neuen Testaments"
Dies ist kein exegetischer oder apologetischer Versuch. Es ist eine Dokumentation, wie deutschsprachige Übersetzer und Bearbeiter des Neuen Testaments dabei vorgegangen sind, bei der Wiedergabe des griechischen Wortes "kyrios" Gott, den Vater, vom Herrn Jesus zu unterscheiden. Weit mehr als 50 deutschsprachige Übersetzungen und Bearbeitungen des Neuen Testaments oder einzelner neutestamentlicher Bücher verwenden den Namen Gottes in irgendeiner Form (wie JHWH, Ihova, Jova, Jehova, Jehovah, Jahve, Jahwe, Yahweh) im biblischen Text. Solche Übersetzungen von Timotheus Philadelphus, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Johann Jakob Hess, Carl Friedrich Bahrdt, Simon Grynäus, Johann Jakob Stolz, Christian Gottfried Struensee, Sebastian Mutschelle, Johann Otto Thiess, Dominikus von Brentano, Johann Adrian Bolten, Eucharius Ferdinand Christian Oertel, Heinrich Gottlob Eberhard Paulus, Johann Babor, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Heinrich August Wilhelm Meyer, Johann Friedrich Leonhard Tafel, Petrus Dausch, die Neue-Welt-Übersetzung, Adolf Pfleiderer, Heinz Schumacher und viele andere werden kurz vorgestellt. Doch auch Schriftsteller wie Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Jung-Stilling, Eduard Mörike und Hans Christian Andersen werden erwähnt, die auf die eine oder andere Weise neutestamentliche Texte bearbeitet und dabei den Namen Gottes verwendet haben. Weiters wird gezeigt, welche sonstigen Vorgehensweisen deutschsprachige Übersetzer des Neuen Testaments gewählt haben, um bei der Wiedergabe von "kyrios" den Vater vom Sohn zu unterscheiden: die Verwendung persönlicher Fürwörter in Großbuchstaben (z.B. "ER", "IHM"), die Verwendung von "Gott", "Adonai" oder "Ewiger", die Schreibweise "HErr" oder "HERR" im Gegensatz zu "Herr", und die Verwendung von Zusätzen in Klammern oder Fußnoten. Als Beispiele dienen Martin Luther, David Stern, Philipp Matthäus Hahn, Johann Albrecht Bengel, Hoffnung für Alle, Die Bibel in gerechter Sprache und viele andere.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen