Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne
Bernsen, Michael
Produktnummer:
181318d42bcf07434190d99aed3f4fecf9
Autor: | Bernsen, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Baudelaire Erinnerung Erinnerungskulturen Flaubert Gautier Hieroglyphen Mallarmé Ägypten /Alte Geschichte Ägypten /Kultur, Künste Ägypten /Philosophie |
Veröffentlichungsdatum: | 14.09.2011 |
EAN: | 9783899718676 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | V&R unipress |
Produktinformationen "Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne"
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen und ihre für den Kontinent Identität stiftenden Potenziale verfolgen. Ein Gründungsmythos Europas ist der von der Weisheit Ägyptens. Seit der Aufklärung wird er intensiv propagiert und den anderen gründungsmythischen Säulen des Kontinents, Hebraismus und Hellenismus, gegenübergestellt. In der französischen Literatur der sogenannten klassischen Moderne spielt dieser Mythos dank der Expedition Napoleons nach Ägypten und der Entzifferung der Hieroglyphen eine große Rolle. Am Beispiel der zahlreichen Erinnerungsbilder Ägyptens kann man beobachten, wie die bekanntesten Autoren der Moderne, darunter Nerval, Baudelaire, Gautier, Mallarmé, solche mythischen Bilder als fiktive Projektionen ausweisen, jedoch deren Anspruch, Sinn und Legitimation zu stiften, nicht aufgeben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen