Der musikalische Mensch
Produktnummer:
189b100f105d7143a4b3843f52ee1924bc
Themengebiete: | Begabung Didaktik Evolutionsbiologie Förderung Hochbegabung Intelligenz Kognition Musik Musikalische Bildung Pädagogik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2014 |
EAN: | 9783758203299 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 372 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Gruhn, Wilfried Seither-Preisler, Annemarie |
Verlag: | Olms Presse |
Untertitel: | Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung. |
Produktinformationen "Der musikalische Mensch"
Die Frage, was Begabung sei, ist ebenso so alt und aktuell, wie Schule und Unterricht, Lernen und Lehren im öffentlichen Bewusstsein stehen und bildungspolitisch diskutiert werden. Dabei stellt sich die Frage, was denn eigentlich Begabung im Allgemeinen und musikalische Begabung im Besonderen ausmache und woran sie zu erkennen sei. Auf dem Wege der Beantwortung sollen verschiedene historische Positionen und wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Phänomen der Begabung befassen, zu Wort kommen. Wissenschaftlern und Studierenden wie allen an Begabungsfragen Interessierten wird damit ein Überblick über den Diskussions- und Forschungsstand der musikalischen Begabungsforschung gegeben, so dass auch Eltern und Erzieher eine aktuelle fachliche Orientierung in der Vielfalt der verschiedenen Aspekte und Erkenntnisse erhalten. Aus dem Inhalt: Grundlagen: Musikalität, Intelligenz und Persönlichkeit – Hochbegabung – Zielgerichtete Übung und Begabung – Musikalische Begabungstests Begabung und Entwicklung: Erkennen und Fördern musikalischer Begabung in der Kindheit – Musikalische Begabung und Talent in der Lebenszeit Perspektive – Begabungsforschung im Sport Biologie der Begabung: Warum wir musikalisch sind: Antworten aus der Evolutionsbiologie – Hormonelle Einflüsse auf die Begabungsentwicklung – Neurobiologie der Begabung – Neurokognitive Aspekte musikalischer Begabung ---Stimmen zum Buch--- "Nach Jahren der Grabenkämpfe zwischen Pädagogen und Neurowissenschaftlern könnte dieses Buch wieder eine Brücke ziwschen den Disziplinen schaffen und helfen, Synergieeffekte zu ermöglichen, die angesichts des Stellenwerts des Fachs Musik an den Schulen dringend notwendig sind." (Frank Kieseheuer, Musik & Bildung 4.15) "Gleichwohl ist das Buch geeignet, auch in einem so dynamisch sich entwickelnden Feld der Wissenschaft für einige Jahre als grundlegendes Werk zur Einführung und Orientierung zu dienen." (Andreas Lehmann-Wermser, Musikforschung, 69 Jg, 3/2016) "Die Herausgeber haben es geschafft, durch die sehr gute Auswahl von Expertinnen und Experten in unterschiedlichen Themengebieten ein Forschungsgebiet abzustecken, das sich zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Zugängen stetig weiterentwickelt. Gleichwohl sollte dieser Band zumindest für einige Jahre eine wertvolle Ressource darstellen." (Gunter Kreutz, Musicae Scientiae 19 (4), 2.1.2016) "Wissenschaftlich fundiert ergänzen sich die Beiträge des Buches zu einer Annäherung an den Begabungsbegriff auf der Grenze zwischen Evidenz und Imagination. Positiv ist anzumerken, dass die Autoren auf die Interkorrelation zwischen den dargestellten Faktoren Bezug nehmen und damit musikalische Begabung weniger als Gerade, denn als Netzwerk portraitieren." (Jessica Marwitz, Die Tonkunst, Oktober 2015, Nr. 4, Jg. 9/2015) The question of how to define talent is just as old and as enduringly relevant as public awareness and political debates about schools and education, learning and teaching. This gives rise to the question of what actually constitutes talent in general, and musical talent in particular, and how it can be recognised. The search for an answer involves discussion of various historical positions and academic disciplines which are concerned with the phenomenon of talent. This offers academics and students, and anyone with an interest in the question of talent an overview of the current state of discussion and research into musical talent, which will help both parents and educators to understand the many aspects of this issue and the current state of knowledge.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen