Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der mühselige Aufbruch

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188c2ea4e60ada42e78bf680d39d3461a4
Autor: Radebold, Hartmut Schweizer, Ruth
Themengebiete: gerontologie psychoanalyse psychotherapie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783497015689
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Untertitel: Eine Psychoanalyse im Alter
Produktinformationen "Der mühselige Aufbruch"
Lange Zeit hat man die psychoanalytische Behandlung von Patienten, die älter als fünfzig oder gar sechzig Jahre sind, abgelehnt. Mittlerweile hat sich unser Bild von älteren Menschen gewandelt: Heute gilt der Mensch im Laufe seines Alterns als flexibel und lernfähig, bereit, die ihm verbleibende Zeit seines Lebens bewusst zu nutzen und zu genießen. Eine 60-jährige Frau hat derzeit in Deutschland durchschnittlich noch eine Lebenserwartung von ca. 23 Jahren (Männer: ca. 19 Jahre). Weshalb also sollte man psychisch kranken älteren Menschen die Chance vorenthalten, mit Hilfe der Psychoanalyse Konflikte zu bewältigen und neue Lebensfreude zu gewinnen? Hartmut Radebold, Nestor der deutschsprachigen Alternspsychotherapie, und seine Patientin Ruth Schweizer schildern den "mühseligen Aufbruch" aus Depression und Verunsicherung. Gezeigt wird, wie die Patientin im Laufe der Analyse Selbstmordgedanken, Ängste und zahlreiche psychosomatische Symptome abbaut. Nach vierjähriger Behandlung hat sie zu neuer und stabiler Lebenszufriedenheit gefunden. Inzwischen ist Ruth Schweizer 80 Jahre alt und psychisch gesund. In Fachkapiteln erörtert der Autor die besonderen Aspekte der psychoanalytischen Behandlung Älterer: Übertragung und Gegenübertragung, Psychodynamik und Entwicklungsmöglichkeiten, Widerstände gegen diese Form der Behandlung Älterer. Ein mutiges Beispiel unkonventioneller Behandlungswege, das zur Nachahmung einlädt. Aus dem Inhalt Einführung: Psychoanalytische Psychotherapie und Psychoanalyse Älterer Zum Behandlungsbericht Therapieanfang: Erstinterview, Biographie Die Behandlung - dargestellt in elf Abschnitten: Wiederbelebte Wünsche und ansteigende Ängste. Das kleine Wesen in der Hundehütte nimmt wahr, dass es existiert. Die Welt außerhalb meiner Hundehütte ist doch unbrauchbar oder sogar bedrohlich, besser ich bleibe drin. Gibt es eine akzeptable Welt außerhalb der Hundehütte? Außerhalb der Hundehütte gibt es zu viele bedrohliche, schmerzliche und verführerische Gefühle. Ich habe meinen Vater doch sehr geliebt; er durfte seine (mögliche) Zuneigung zu mir nicht zulassen, und die Mutter litt es nicht. Darf ich als Löwin auch schmusen, aber auch andere anfallen? Vater und Mutter waren doch viel mächtiger als erinnert - erst jetzt kann ich mich mit ihnen wirklich auseinandersetzen! Auch höchst widersprüchliche erlebte sexuelle Gefühle und abgewehrte traurige Gefühle sind meine eigenen Gefühle! Kann ich auch ohne die abgelehnten, aber auch geschätzten Eltern meinen Weg selbständig finden? Mein Weg führt mich jetzt durch das Tal zu mir noch unbekannten Zielen Ergebnisse aus der Sicht des Psychoanalytikers, der Patientin, Psychodiagnostische Verlaufsbeschreibung mit dem Gießen-Test Psychoanalytische Behandlung Älterer - besondere Aspekte Widerstände gegen eine psychoanalytische Behandlung
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen