Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Mimesisbegriff als Fundamentalkategorie der Brechtschen ¿Theatertheorie¿

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6125840
Autor: Sakoparnig, Andrea
Veröffentlichungsdatum: 28.09.2008
EAN: 9783640167180
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Der Mimesisbegriff als Fundamentalkategorie der Brechtschen ¿Theatertheorie¿"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Brechts Theatertheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Von nichts scheint sich Brecht, der Erfinder des Verfremdungseffekts, mehr abzusetzen als vom Begriff der Mimesis. Daher mag es verwundern, eine Arbeit über Brechts Theaterkonzeption ausgerechnet an diesem Begriff anzusetzen. Es wird sich jedoch zeigen, dass der Mimesisbegriff eine Grundkategorie in der Brechtschen Ästhetik bildet. Es stellt noch heute, trotz intensiver Forschungsbemühungen um den Dramatiker Brecht- der ohnehin eine ungleich höhere Aufmerksamkeit genießt als der Lyriker und Epiker Brecht-, vor große Schwierigkeiten, seine Theatertheorie zu fassen. Das liegt weniger am Unvermögen der Forscher als an Brecht selbst, der keine systematische Theorie vorlegt. Der Begriff ¿Theatertheorie¿ ist daher nur unter Vorbehalt zu verwenden. Brechts Auffassung vom Theater findet sich zwar in zahlreichen Essays wieder, aber nur ansatz- und bruchstückweise. Der ¿Messingkauf¿ (1939-1955) ist der einzige Text, mit dessen Erstellung der Dramatiker beansprucht, die Erfahrungen seiner jahrzehntelangen Theaterpraxis in eine bündige Theorie zu überführen - und ebendieser Text ist trotz der langen Arbeit daran Fragment geblieben. Brecht selbst hatte also enorme Schwierigkeiten seine Arbeitspraxis theoretisch zu fundieren. Dennoch bezeugt gerade diese in ihrer Konsequenz, dass ihr ein bereits im Geiste ausgebildetes eigenständiges Theaterverständnis zu Grunde liegt. Mit dem Bemühen die ¿Brechtsche Theatertheorie¿ systematisch zu erfassen, kommt man daher Brechts eigenen Bestrebungen entgegen . Im ¿Messingkauf¿, den Jan Knopf als den entscheidenden Versuch zur Darstellung der Theorie wertet, erweist sich der Begriff der Mimesis als theoriekonstitutiver Fluchtpunkt. [...] Zunächst sollen, nach einer kurzen Skizze der Bedeutungsdimensionen des Mimesisbegriffs, die zwei Gegenpositionen- das aristotelische und das derzeitige naturalistische Theater-, genauer dargestellt werden, um anschließend Brechts Beiträge zu den zeitgenössischen Debatten näher zu untersuchen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen