Der Marxismus-Leninismus in der DDR - eine politische Religion?
Klötzing-Madest, Ulrike
Produktnummer:
186406806fb01745dfa7268a76a4cc0e46
Autor: | Klötzing-Madest, Ulrike |
---|---|
Themengebiete: | DDR Gläubigkeit Ideologie Leninismus Marxismus Marxismus-Leninismus Mythen Religion Religionspolitik politische Religion |
Veröffentlichungsdatum: | 28.03.2017 |
EAN: | 9783848737703 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 413 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Eine Analyse anhand der Konzeptionen von Eric Voegelin, Raymond Aron und Emilio Gentile |
Produktinformationen "Der Marxismus-Leninismus in der DDR - eine politische Religion?"
Trotz seines atheistischen Selbstverständnisses trug der Marxismus-Leninismus in der DDR offenkundige Züge einer Religion. Hat sich die Sakralisierung der Politik zu einer politischen Religion verfestigt? In ihrer qualitativ-hermeneutischen Studie beantwortet Klötzing-Madest diese Frage anhand der Konzeptionen politischer Religionen von Eric Voegelin, Raymond Aron und Emilio Gentile. Ihr Ergebnis: Obwohl sich die religiöse Aufladung des Politischen in mannigfaltigen Formen äußerte, kann der Marxismus-Leninismus in der zweiten Diktatur auf deutschem Boden nicht auf den Begriff der politischen Religion gebracht werden. Dagegen spricht zum einen die Erlahmung des „religiösen“ Impulses im Zeitverlauf, zum anderen die Kluft zwischen Anspruch und Wirkung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen