Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Magdeburger Gießformenfund (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 76/I-II)

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18637851968e1245b984489664db93925d
Autor: Berger, Daniel Ditmar-Trauth, Gösta Wunderlich, Christian-Heinrich
Themengebiete: Archäometallurgie Ausgrabung Gießform Magdeburg Steingießform Weißmetallobjekt Zinngießerei Zinnober
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2020
EAN: 9783944507743
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 582
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Meller, Harald
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Untertitel: Herausragendes Zeugnis handwerklicher Zinngießer in einer mittelalterlichen Metropole
Produktinformationen "Der Magdeburger Gießformenfund (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 76/I-II)"
»Magadoburg«, wie schriftliche Quellen Magdeburg in frühmittelalterlicher Zeit nennen, war spätestens ab dem 12.??Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für den Handel und das Handwerk. Als Herrschaftssitz und Domstadt genoss Magdeburg verschiedene Privilegien, die seiner Entwicklung zuträglich waren und den Aufschwung im Mittelalter forcierten. Als reales Zeugnis eines enorm differenzierten Gewerbes in der mittelalterlichen Metropole kam 2005 der europaweit größte Fund an Steingießformen aus einer Abfallgrube auf der Regierungsstraße zutage. Mit diesen Werkzeugen wurden im 13.??Jahrhundert Alltags- und Schmuckgegenstände aus Zinn und Zinnlegierungen in Serienproduktion gegossen, die dem wachsenden Bürgertum als Ersatz für Gegenstände aus Edelmetall dienten. Der Fund ist damit gleichzeitig der älteste Beleg einer Zinngießerwerkstatt in ganz Kontinentaleuropa. Der vorliegende Band stellt den umfangreichen Magdeburger Fund zum ersten Mal umfassend und reich bebildert vor. Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Gesteinsmaterial und Metallresten werden genauso einbezogen wie überregionale Vergleiche mit anderen Gießformen und Zinnobjekten. Dadurch wird der Fundkomplex in seiner Gesamtheit aus verschiedenen Blickwinkeln erschlossen. Inhaltsverzeichnis: Band I Vorwort des Herausgebers Vorwort der Autoren Gösta Ditmar-Trauth und Daniel Berger • Einleitung Gösta Ditmar-Trauth • Der Magdeburger Gießformenfund Daniel Berger • Die archäometallurgischen Untersuchungen am Magdeburger Gießformenfund Daniel Berger • Übersicht zu Steingießformen und Weißmetallobjekten des Mittelalters Christian-Heinrich Wunderlich • Zinnober unter der Zinngießerei. Hinweis auf eine längere kunsthandwerkliche Tradition? Gösta Ditmar-Trauth und Daniel Berger • Zusammenfassung Gösta Ditmar-Trauth and Daniel Berger • Abstract Band 11 Tafeln und Katalog Anhang
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen