Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Magdalénien-Fundplatz Bad Kösen-Lengefeld an der Saale (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 82)

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184c2daa47e074465fb94b3828db30a9c5
Themengebiete: Ausgrabung Magdalénien Paläolithikum Steinartefakte Tierknochen
Veröffentlichungsdatum: 08.12.2021
EAN: 9783948618278
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Maier, Andreas Richter, Jürgen Uthmeier, Thorsten
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Untertitel: Die Funde aus dem nördlichen und südlichen Siedlungsbereich
Produktinformationen "Der Magdalénien-Fundplatz Bad Kösen-Lengefeld an der Saale (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 82)"
Am Ende der letzten Kaltzeit, vor über 15?000 Jahren, siedelten Rentier- und Pferdejäger auf einer Muschelkalkstufe oberhalb des bekannten Magdalénien-Fundplatzes in der Saaleschleife bei Saaleck und hinterließen dabei – am Fundplatz Bad Kösen-Lengefeld – die Reste ihrer Behausung und ihrer Aktivitäten. Kalksteinplatten, Steinartefakte und Faunenreste sind dort in nahezu originaler Position erhalten geblieben und konnten durch ein Grabungsteam der Universitäten Köln und Erlangen über 10 Jahre hinweg erforscht werden. Als 2008 die Grabungen in Bad Kösen-Lengefeld begannen, war kaum abzusehen, dass sich auf der leicht geneigten Fläche und verhältnismäßig knapp unter der modernen Oberfläche ein Fundplatz mit bemerkenswerten Befundstrukturen in erstaunlicher Vollständigkeit erhalten hatte. Die Auswertung erfolgte vorwiegend im Rahmen von Examensarbeiten, die an der Universität zu Köln und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angefertigt wurden. Sie bilden daher auch das Herzstück des vorliegenden ersten Bandes, in dem die Grabungsergebnisse aus dem Norden und Süden des Siedlungsplatzes dargestellt werden: Dem durch Pferdereste dominierten Nordteil steht ein durch Rentierreste dominierter Südteil gegenüber. Die Detailstudien zu den beiden Randbereichen sind ergänzt durch einen einleitenden Teil zum Gesamtfundplatz, der eine Grabungschronik und eine Befundübersicht einschließt, und einen abschließenden Teil mit ersten Hypothesen zur siedlungsgeschichtlichen Deutung innerhalb des mitteleuropäischen Magdalénien. Weitere Bände folgen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen