Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Leipziger Gutenbergweg

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3e830a14f844261b6ace3bdadea6908
Autor: Knopf, Sabine Titel, Volker
Themengebiete: Buchstadt Leipzig Entdecken Graphisches Viertel Johannes Gensfleisch zum Gutenberg Reiseführer: Museen, historische Stätten, Galerien usw.
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2001
EAN: 9783934544048
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Geschichte und Topographie einer Buchstadt
Produktinformationen "Der Leipziger Gutenbergweg"
Der Gutenbergpfad ist in Mainz zu Hause, dort wo Johannes Gensfleisch zum Gutenberg vor 600 Jahren geboren wurde, den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand und Lebens- / Wirkungsstätten, Museum und Gesellschaft an ihn erinnern. Leipzig hat derlei Personalia nicht zu bieten. Doch der genius loci einer großen Buchstadt, der »Mutter des deutschen Buchhandels«, weht allenthalben, auch heute (oder gerade) nach den schweren Abbrüchen bei Kriegsende und im Gefolge der Wende. Wache Erinnerung an den Leipziger Platz ist genug und im Antlitz der Stadt ohnehin: unterm Zeitpflaster im »lateinischen« Land um Nikolaikirche, Universität, Grimmaische und Ritterstraße wie auch noch augenscheinlich im legendären Graphischen Viertel östlich des Augustusplatzes, im (Verleger-)Villenviertel der Tauchnitzstraße und auf Leipzigs Friedhöfen, im Pantheon der Bücherwelt. Überall dorthin führt der Leipziger Gutenbergweg, den die beiden publizistisch und wissenschaftlich zur Buchhistorie arbeitenden Leipziger Autoren hier in Text und Bild – kartographisch unterstützt – als ein gewichtiges Stück Topographie deutscher Buch- und Kulturgeschichte vorlegen, eingeleitet mit einem 40-seitigen Überblick zur Geschichte der Buchstadt Leipzig. In einem umfänglichen Anhang werden die Standorte von Druckereien, Bindereien, Buchhandlungen und Verlagen sowohl in der Frühzeit (von ca. 1490 bis nach 1800) als auch zum Jahr 1868 und zum Jahr 1930 mit ihren Anschriften aufgelistet. Namenregister bieten gezielten Zugriff auf Personen, Familien und Firmen der Leipziger Buchgeschichte und Druckbranche.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen