Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Konzernabschluß

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1847d11b2bdc894808b9c24e33597afdd3
Autor: Dreger, Karl-Martin
Themengebiete: Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Konsolidierung Konzernabschluss
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1969
EAN: 9783663147145
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Untertitel: Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung
Produktinformationen "Der Konzernabschluß"
Das deutsche Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 (BGBl. I S. 1089) versucht erstmals, das Konzernwesen im wirtschaftlichen Leben unseres hochindustrialisierten Landes zu regeln. Auf konzernrechtlichem Gebiet beschränkt es sich darauf - wie es in der Begründung zum Regierungsentwurf eines Aktiengesetzes heißt-, "die Unternehmensverbindungen rechtlich zu erfassen, sie durch Pu blizitätsvorschriften durchsichtig zu machen und Schutzvorschrüten für die außenstehenden Aktionäre und die Gläubiger der verbundenen Unternehmen zu treffen". Im dritten Buch, fünfter Teil des Aktiengesetzes von 1965 haben wir deshalb erstmalig im deutschen Recht Rechnungslegungsvorschriften im Konzern (§§ 329-338). Wenn auch schon vor der Zeit des Inkrafttretens des neuen Aktienrechtes ver schiedene Unternehmungen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft "Kon zernbilanzen" aufgestellt und zum Teil auch veröffentlicht haben, so bedeuten die neuen Rechtsvorschrüten über Konzernrechnungslegung eine beachtliche Zäsur. Es bedarf deshalb für den Praktiker, der Konzernbilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufzustellen hat, für den Aktionär zum Verständnis des vorgelegten Konzernzahlenwerkes, für den Wirtschaftsprüfer, der diese Bilan zen zu prüfen und zu testieren haben wird, für den Bank- und Finanzmann, der solche Bilanzen kritisch zu prüfen gezwungen ist, und endlich für den Wirtschaftsjournalisten, der diese Bilanzen gleichfalls werten soll, Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung. Denn viele, viele Einzelfragen kann und soll der Gesetzgeber bei der Vielfalt des wirtschaftlichen Lebens nicht zu regeln versuchen! Es lag deshalb für den Betriebswirtschaftlichen Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen