Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Konsum Backwarenbetrieb Stadtlengsfeld

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1884ee2bb2033a45ba85b6ecdb9185d389
Autor: Leimbach, Rolf
Themengebiete: Backwarenbetrieb Betriebschronik Brigadebücher Konsum Treuhand
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2023
EAN: 9783757819569
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Entstehen und Vergehen Eine Chronik
Produktinformationen "Der Konsum Backwarenbetrieb Stadtlengsfeld"
Mit dem Aufbau des Konsum Backwarenbetriebes wurde 1974 begonnen. In das Objekt wurden 12,5 Millionen Mark investiert. Die Schlüsselübergabe erfolgte 1977. Die 83 Betriebsangehörigen produzierten jährlich 5834 Tonnen Brot (Mischbrot, Roggenmischbrot, Malfa-, Nafa- und Buttermilchbrot, Toast), 2781 Tonnen Weizenbrot und -kleingebäck (Weizenbrot, Brötchen, Kuchenbrötchen, Schrotbrötchen), 107 Tonnen Rosinenbrot und Stollen sowie Kuchen, Torten und Delikaterzeugnisse in zwei angeschlossenen Konditoreien. Der Betrieb belieferte insgesamt 272 Abnehmer, das sind Konsum, Werkküchen, HO-Verkaufsstellen sowie Großabnehmer und Heime. Insgesamt verließen täglich 11 000 Brote und 85 000 Brötchen die moderne Konsumgroßbäckerei. Große Unterstützung erfuhr Stadtlengsfeld durch den Betrieb beim Aufbau und der Erhaltung seiner Infrastruktur. Mit dem Beitritt der DDR zum Grundgesetz der BRD, der Einführung der D-Mark und der Gründung der Treuhand musste sich der Konsumbackwarenbetrieb Stadtlengsfeld dem Wettbewerb der Marktwirtschaft stellen. Er wurde in eine GmbH privatisiert. Die Regale der Geschäfte und Supermärkte füllten fortan die Produkte der Betriebe aus den alten Bundesländern. Auch dadurch liefen der Bäckerei Stadtlengsfeld die Kunden weg. 1998 war der Betrieb nicht mehr zahlungsfähig. Die Insolvenz wurde eingeleitet und der Betrieb schließlich geschlossen. Für Stadtlengsfeld war er Teil seiner Geschichte. Für Betriebsangehörige Teil ihres Lebens. Er sollte nicht vergessen werden. Auch deshalb wurde dieses Buch geschrieben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen