Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Konservatismus der Nachkriegszeit - nicht nur 60 Jahre CDU/CSU

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5238937
Autor: Czitrich-Stahl, Holger
Veröffentlichungsdatum: 05.07.2007
EAN: 9783638670364
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Der Konservatismus der Nachkriegszeit - nicht nur 60 Jahre CDU/CSU"
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbemerkung (Juli/August 2005) Die CDU wird in dieser Jahreszeit 60 Jahre alt. Das heißt zurück zu blicken auf 36 Jahre Regierungsmacht in der Bundesrepublik Deutschland. Die CDU stellte vier Bundeskanzler. Konrad Adenauer regierte von 1949-1963. Widerwillig wurde der ¿Alte von Röhndorf¿ 1963 im Alter von 87 Jahren abgelöst von Ludwig Erhard (Kanzler 1963-1966). Als die FDP 1966 das Handtuch warf, folgte Kurt Georg Kiesinger als Chef der Großen Koalition von 1966-1969. Die längste Kanzlerschaft war Helmut Kohl zugedacht von 1982-1998. Länger als die Union im Westen regierte im Osten Deutschlands, in der DDR, nur die SED von 1949-1989. In diesen Jahren hat die CDU/CSU die Weichen der Republik zu stellen vermocht. Aus der Nachkriegszeit erwuchs der Weststaat BRD mit dem Wirtschaftswunder, dem nachholenden Aufschwung der Nachkriegsjahrzehnte, integriert in das Nordatlantische Bündnissystem, die Gemeinschaft der westlichen Demokratien und die Europäische Gemeinschaft. Helmut Kohl oblag die Realisierung der ihm weltgeschichtlich zufällig zufallenden Einheit der Deutschen, ein Highlight in der vormals eher tristen Phase seiner Regierungszeit, abgerundet durch die Fortentwicklung der EWG zur Europäischen Union. Auch dieser folgende Artikel entstammt meiner Forschungstätigkeit der Jahre 1987-1991 und ist meinem Buch ¿ Konservatismus und nationale Identität in der Bundesrepublik Deutschland¿ aus dem Jahr 1989 entnommen. Auch hier gilt, dass ich die Gliederung und die Quellenangaben neu beziffert habe. Das Originalkapitel beginnt im Übrigen auf der Seite 60.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen