Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Kondiktionsausschluss bei beiderseitig verwerflichem Handeln

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cb838a2ff91e4e4c8e21ac29c4b00add
Autor: Liauw, Simona
Themengebiete: Analogie Deutschland Leistungskondiktion Rückabwicklung Sittenwidrigkeit Ungerechtfertigte Bereicherung
Veröffentlichungsdatum: 12.01.2011
EAN: 9783899663778
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 231
Produktart: Buch
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag
Produktinformationen "Der Kondiktionsausschluss bei beiderseitig verwerflichem Handeln"
Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB wird von der herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur nicht nur auf die Kondiktion wegen verwerflichen Leistungsempfangs angewandt. Der Kondiktionsausschluss wegen beiderseitig verwerflichem Handeln liefe nämlich andernfalls leer, weil neben § 817 S. 1 BGB fast immer zugleich § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Var. BGB einschlägig sei. Folge dieser Ausdehnung ist jedoch ein zu weiter Anwendungsbereich des § 817 S. 2 BGB. Diesem Problem versucht man mit Hilfe unterschiedlicher Einschränkungstheorien Herr zu werden. Die Verfasserin widmet sich in ihrer Arbeit der Frage, ob die Vertreter der herrschenden Meinung bei der Anwendung des § 817 S. 2 BGB noch auf den Pfaden der juristischen Methodik wandeln. Das ist ihrer Ansicht nach nicht der Fall. Die Verfasserin erteilt bereits der analogen Anwendung des § 817 S. 2 BGB auf die Leistungskondiktionen aus § 812 BGB eine Absage. Denn die Norm beruhe auf einer Gleichgewichtsidee, welche eine Ausdehnung auf andere Fälle als die des § 817 S. 1 BGB nicht zulasse. Die von der herrschenden Meinung vertretene Ausdehnung des Anwendungsbereichs sei auch nicht gewohnheitsrechtlich anerkannt, weshalb sie im Ergebnis contra legem erfolge. Um diejenigen Fallgestaltungen angemessen lösen zu können, in denen bisher eine analoge Anwendung des § 817 S. 2 BGB geboten schien, schlägt die Verfasserin eine am Normzweck der verletzten Verbots- oder Sittennorm orientierte teleologische Reduktion der condictio indebiti, der condictio ob rem und der condictio ob causam finitam vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen