Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Komponist und Pianist Hans Brehme (1904-1957)

27,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c487775074e94cc4928476ae40148079
Autor: Jacobs, Helmut C
Themengebiete: Akkordeon Komponist Musik Trossingen
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2007
EAN: 9783924272104
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Buch
Verlag: Augemus Musikverlag
Untertitel: Biographische Aspekte und die Werke für Akkordeon solo im Spannungsfeld von Tradition und Innovation
Produktinformationen "Der Komponist und Pianist Hans Brehme (1904-1957)"
Der Komponist Hans Brehme (1904-1957) prägte das Akkordeon – wie kein anderer in seiner Zeit – als vollwertiges Konzertinstrument aus. Seine Kompositionen für Akkordeon solo stellen einen charakteristischen Teilbereich seines kompositorischen Schaffens dar und sind musik- und instrumentengeschichtlich wie musikalisch von besonderer Bedeutung, vor allem in Hinblick auf die Entwicklung des instrumentenspezifischen Repertoires und der Spieltechniken für das Akkordeon in den vierziger und fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Brehme ist einer der wichtigsten Wegbereiter des Einzeltonakkordeons in den fünfziger Jahren gewesen. Im ersten Kapitel der Untersuchung wird Brehmes Biographie in den Grundzügen skizziert. Das zweite Kapitel handelt von der Musikerfreundschaft zwischen Brehme und dem Geiger und Bratschisten Ernst Theodor Klemm. Neben Klemms Lebenserinnerungen gibt hierüber vor allem ihre Korrespondenz Aufschluß. Ediert werden Briefe, die Brehmes Zeit in Trossingen und sein Engagement für das Akkordeon zum Gegenstand haben. Abgerundet wird das zweite Kapitel mit der kommentierten Neuausgabe von Klemms Nachruf auf Brehme samt des von Klemm erstellten Werkverzeichnisses des Komponisten. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen Brehmes Werke für Akkordeon solo, die in der chronologischen Abfolge ihrer Entstehung behandelt werden. Ausgewertet werden neben zahlreichen anderen Quellen und Dokumenten die Manuskripte der ehemaligen Edition Hohner und der musikalische Nachlaß des Komponisten in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im vierten Kapitel werden Brehmes Bemühungen um die Etablierung des Konzertakkordeons gewürdigt. Die drei letzten Kapitel enthalten ein Verzeichnis der Musikalien, eine Bibliographie und die Faksimileausgabe des Manuskripts der ersten Fassung von Brehmes Paganiniana.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen