Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der kapitalistische und der technische Mensch

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a08d2c1ac4a9457386c016113069a95a
Autor: Hardensett, Heinrich
Themengebiete: Kapitalismus Technik Technikkritik Technokratie
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2016
EAN: 9783731612186
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 189
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bammé, Arno
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Die "wohl weitestgehende und fundierteste Theorie zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Standortbestimmung des techischen Menschen" (Stefan Willeke). Dass die sich häufenden Umweltkatastrophen zwar technologisch induziert sind, ihre Ursache letztendlich aber in einer entfesselten kapitalistischen Ökonomie haben – diese Einsicht setzt sich heute auch in der ökologisch motivierten Technikkritik zunehmend durch. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Bereits 1932 hatte der Ingenieur Heinrich Hardensett (1899-1947) in seiner paradigmatischen Schrift über den „kapitalistischen“ und den „technischen Menschen“ eine Kulturkritik formuliert, die ihre Argumentation anhand zweier Grundcharaktere menschlicher Verhaltensweisen entfaltet, an dem des „Händlers“, der wesentlich mit abstrakten Fiktionen arbeitet, und dem des „Technikers“, der, indem er konkrete stoffliche Interventionen vornimmt, die irdische Welt gestaltend verändert. Entscheidend ist in beiden Fällen die unterschiedliche Motivation, von der beide in ihrem Tun geleitet werden: Dem einen geht es darum, sich durch Eigentumsübertragung zu bereichern; dem anderen ist darum zu tun, seine Umwelt zu gestalten, sie innerhalb der Grenzen, die durch die Natur gesetzt sind, stofflich umzuformen. Anders als dem „technischen Menschen“ geht es dem kapitalistischen Unternehmer um die Bereitstellung von Tauschgütern, die Profit versprechen. Nicht „Produktivität“ im Sinne kreatürlicher „Fruchtbarkeit“ ist sein Ziel, sondern „Rentabilität“, die abstrakte Plusmacherei, die keine natürlichen Grenzen kennt. Demensprechend unterscheidet Hardensett zwei unterschiedliche Erfolgsgrade im Verhältnis von Ergebnis und Aufwand, die sich als Quotient darstellen lassen. Der quantitativen Größen verpflichtete Quotient des „kapitalistischen Menschen“ muss immer größer als „Eins“ sein. Der durch qualitative Dimensionen geprägte Quotient des „technischen Menschen“ ist, den Gesetzen der Natur geschuldet, notwendigerweise immer kleiner als „Eins“. Aus dieser Inkompatibilität zwischen den metaphysischen Fiktionen einer kapitalistischen Ökonomie, die keine Schranken kennt, und den unhintergehbaren irdischen Realitäten der Grenzen setzenden Natur, leitet Hardensett die katastrophalen Folgewirkungen im Stoffwechselprozess des neuzeitlichen Menschen mit der Natur ab, eine Inkompatibilität, die in den Kalkülen der kapitalistischen Ökonomie ständig ignoriert wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen