Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Kaiser im Krieg

189,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18430d383052fb46f6b922e93ba43da2d2
Autor: Griebel, Johannes
Themengebiete: Column of Marcus Aurelius Ikonographie Marcussäule Repräsentationskunst Roman Empire Römisches Reich iconography representational art
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2013
EAN: 9783110295382
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 501
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Die Bilder der Säule des Marc Aurel
Produktinformationen "Der Kaiser im Krieg"
Die Marc Aurel-Säule ist mit ihrem figurenreichen Fries ein Schlüsselmonument römischer Repräsentationskunst. Da sie selbst in der aktuellen Forschung stets im engen Vergleich mit der Trajanssäule betrachtet wird, steht eine systematische Analyse des Bildmaterials noch aus. Die vorliegende Arbeit gibt die scheinbar selbstverständliche Prämisse dieser Vorrangstellung auf und nimmt die Marc Aurel-Säule als eigenständiges Denkmal in den Blick. Die Analyse der Formen kaiserlicher Repräsentation folgt dabei nicht der immer noch weit verbreiteten Annahme, dass kaiserliche Handlungsszenen primär als bildliche Chiffren für abstrakte politische Begriffe und Tugendvorstellungen zu verstehen sind. Vielmehr werden die Szenen von Profectio und Marsch, der Ansprache, des Opfers, der Unterwerfung sowie der Begegnung und Interaktion zwischen dem Kaiser und den Fremden daraufhin untersucht, welche (neuen) ikonographischen und narrativen Mittel zur Selbst-Darstellung des Kaisers eingesetzt worden sind. Dadurch lässt sich zeigen, wie wenig die Etikettierung der Szenen durch Wertbegriffe wie virtus, clementia oder pietas den vielfältigen Bildentwürfen gerecht wird - und wie eigenständig und innovativ das Reliefband der Marc Aurel-Säule tatsächlich ist. With its richly figurative friezes, the column of Marcus Aurelius is a key monument of Roman art concerned with representing power. Yet it has always been regarded and interpreted as being overshadowed by Trajan’s column. The present study abandons this point of view. Starting from a systematic analysis of the visual material, it investigates the forms of imperial representation in the reliefs. The findings of the study not only lead to a new aesthetic and historical valuation of the column of Marcus Aurelius but also suggest ways to reconsider other comparable images of Roman art concerned with representing power.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen