Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der jüdische Selbsthass

9,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1863abafa381dc45bcbbe66ce4108f66f0
Autor: Lessing, Theodor
Themengebiete: Jüdisch Lessing Philosophie Selbsthass
Veröffentlichungsdatum: 25.11.2017
EAN: 9783745057225
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Produktinformationen "Der jüdische Selbsthass"
An dem Tage,' an welchem ich dies Buch vom Selbsthaß zu schreiben beginne, feiern die Juden im Westen ein frohes Fest: den zweihundertsten Geburtstag eines Mannes, der die Fesseln des Galuth von ihnen nahm und als erster 'ihnen den Weg zeigte in die deutsche Bildung, Gesittung und Sprache. Moses Mendelssohn, ein kleiner Thoraschreibersohn aus Dessau, war der Wundermann, der aus verstreuten Haufen von "Träumern des Ghetto" die ehrengeachteten Gemeinden "deutscher Bürger mosaischer Konfession" erschmiedete. Wir müssen seine Tat heute mit andem Augen ansehn, als mit den Augen des Zeitalters der Aufklärung (Haskala). Um 1800 bildeten Juden und Parsen, als letzte Reste zweier uralter, über die ganze Erde hin zerstreuter Völker, eine Art Zwischenglied zwischen der allbesiegenden Willensmacht Europa-Amerika und der langsam untergehenden Gestaltenwelt des alten Afrika und Asien. Das Ghetto war inmitten des alles zivilisierenden christlichen Staates ein Stück Romantik und Altertum. Unsre Gegnerschaft gegen die christliche Zivilisationswelt wurde unhaltbar. Sie war genau so vergeblich, wie der Widerstand der Indianer, Neger, Araber, Beduinen, Chinesen oder Hindu gegen die "Kultur". An der Sonne "Kultur" schmolzen die Vorweltvölker dahin. Der Widerstand, den die Juden leisteten, war nicht anders aufzufassen, wie etwa der Widerstand der alten Sachsen gegen ihre "Verchristlichung" durch Kar! den Großen. Weit über die Zeit Luthers hinaus werden denn auch die Juden immer zusammen genannt mit den "Heiden". "Du bist ein Jude", das hieß ursprünglich: "Du bist kein christlicher, sondern ein barbarischer und heidnischer Mensch." Die Entwicklung zur "modemen Kultur" ist eben von der Geschichte des Christentums nicht zu trennen. Moses Mendelssohn räumte mit der jüdischen Vergangenheit auf, weil er (wie später Heinrich Heine das ausdrückte) für sein Volk "das Entreebillett zur europäischen Kultur" haben wollte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen